Gemeinwohlorientiert getragene oder organisierte Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren sollen mehr Mittel für eine pandemiegerechte Ausstattung erhalten. Einen entsprechenden Antrag bringen die Fraktionen von SPD und Grünen für die kommende Bürgerschaftssitzung am 8. April 2021 ein. Weitere Mittel sollen bereitgestellt werden, um die digitalen Kompetenzen von Seniorinnen und Senioren zu schulen.
Dazu Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Besonders in diesen Zeiten, in denen viele ältere Menschen aus Angst vor einer Corona-Infektion ihre Kontakte stark einschränken, ist die Gefahr der Vereinsamung groß. Deshalb ist es so wichtig, dass die Begegnungsstätten Angebote aufbauen, die auch unter den Bedingungen der Pandemie funktionieren. Dabei spielen digitale Angebote eine Schlüsselrolle. Wer heute gesellschaftliche Teilhabe möchte, kann sich der Digitalisierung nicht mehr verschließen. Wir müssen aber dafür sorgen, dass niemand abgehängt wird und entsprechende Schulungen, WLAN und Leihgeräte angeboten werden. Es darf nicht sein, dass ältere Menschen nicht in die digitale Welt einsteigen können, weil ihnen das Geld dafür fehlt oder sie niemanden haben, der erklärt, wie Tablet oder Smartphone funktionieren. Das Leben kann gerade für ältere Menschen mit Messenger-Diensten und Videogesprächen, virtuellen Konzertbesuchen, Reiseblogs oder Spielen bereichert werden. Die etablierten und beliebten Begegnungsstätten können hier als Anlaufstellen einen wichtigen Beitrag leisten, um älteren Menschen das Leben gerade in der Pandemie zu erleichtern.”
Dazu Britta Schlage, seniorenpolitische Fachsprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie beeinträchtigt das soziale Leben massiv. Für Seniorinnen und Senioren weist die pandemische Lage ihre ganz eigenen Probleme auf, die schon deswegen besonders schwer wiegen, weil diese ausnahmslos zur Risikogruppe gehören. Für viele Seniorinnen und Senioren, insbesondere für solche, die allein leben und deren Familienangehörige weit entfernt wohnen, bedeutet das, dass ihr Leben seit Beginn der Pandemie sehr einsam geworden ist. Begegnungsstätten oder Nachbarschaftstreffs sind normalerweise beliebte Anlaufpunkte. Wir wollen daher Mittel für hygienische und digitale Maßnahmen bereitstellen, damit Begegnungsstätten pandemiegerecht ausgestattet werden. Ziel ist, dass sie dadurch Veranstaltungen oder Unterstützungsangebote vollständig digital oder hybrid sowie möglichst bald auch wieder mit persönlichen Kontakten anbieten können. Weil für viele Seniorinnen und Senioren fehlende digitale Kompetenzen das größte Hindernis zur Nutzung digitaler Angebote sind, sollen zudem diesbezüglich kostenlose Schulungen und Hilfen finanziert werden. Wir legen damit den Grundstein, damit geselliges Beisammensein, gemeinsame Freizeitaktivitäten oder die Teilnahme an Veranstaltungen in absehbarer Zeit wieder häufiger und auch sicher stattfinden können.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Age-Friendly City – Rot-Grün begleitet Umsetzung mit regelmäßigem Monitoring
Mit dem Aktionsplan „Age-Friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“ hat der rot-grüne Senat im vergangenen Jahr 105 Maßnahmen beschlossen, um die Lebensbedingungen älterer Menschen in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Wohnen, Teilhabe und soziale Infrastruktur zu verbessern. Nun legen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen Antrag zur Einführung eines regelmäßigen Monitorings vor. Ziel ist…
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…