Die Spitzenkandidat*innen der GRÜNEN für die Bezirksversammlungswahlen machen sich dafür stark, dass die 750 Hamburger Spielplätze in der kommenden fünfjährigen Wahlperiode einen großen Sprung nach vorne machen. Viele Spielplätze sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden.
Die Bürgerschaft hat im laufenden Haushalt den sieben Bezirken insgesamt 10 Millionen Euro für die Spielplatzsanierung bereitgestellt. Sei 2018 arbeiten die Bezirke gemeinsam mit der Behörde für Umwelt und Energie an einem Spielplatz-Erhaltungsmanagement nach dem erfolgreichen Vorbild der Straßensanierung. Das Ziel: Ab 2021 soll der Sanierungsbedarf der öffentlichen Spielplätze systematisch und transparent erfasst werden.
In einem ersten Schritt hat die Bürgerschaft für den Zeitraum 2017/18 den Bezirken jeweils 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Grünen haben sich in der Haushaltsaufstellung 2019/2020 erfolgreich dafür stark gemacht, dass erstmals ein „Zentrales Investitionsprogramm EMS Grünanlagen und Spielplätze eingerichtet wird. Für die Sanierung der Spielplätze stehen insgesamt 10 Millionen Euro im laufenden Haushalt zur Verfügung. Darüber hinaus soll diese Sanierungsoffensive mit den Haushalten ab 2021, wenn das Erhaltungsmanagement in allen sieben Bezirken startet, fortgeführt und finanziell verstärkt werden.
Dazu erklärt Anna Gallina, Landesvorsitzende der Hamburger GRÜNEN: „In der Großstadt haben Spielplätze eine wichtige Funktion: Hier können sich Kinder austoben, das Miteinander lernen und ein Stückchen Natur erleben. Schöne Spielplätze schaffen Lebensqualität im Quartier und machen es attraktiv für Familien. Leider befinden sich viele Hamburger Spielplätze in einem bedauernswerten Zustand und rotten seit Jahren vor sich hin. Umso wichtige sind die von der Bürgerschaft gestartete Sanierungsoffensive, das geplante Erhaltungsmanagement und die bereits bewilligten Mittel. Der Blick auf die bereits umgesetzten und geplanten Maßnahmen stimmt hoffnungsvoll. Damit es noch schneller vorangeht, wollen wir GRÜNE uns in der nächsten Legislatur nicht nur für die Fortschreibung der geplanten Mittel einsetzen sondern noch einen drauflegen und bis 2024 38 Millionen Euro in die Spielplätze investieren.“
Bisherige Planung und grüne Forderung
Bürgerschaftlicher Sanierungsfonds:
2017/2018: jeweils 2,5 Mio.€
Beschlossener Haushalt der Behörde für Umwelt und Energie
2019: 4 Mio.€
2020: 6 Mio.€
Künftige Haushalte der Behörde für Umwelt und Energie
2021: 6 Mio.€, Grüne Forderung: 7 Mio
2022: 6 Mio.€, Grüne Forderung: 7 Mio
2023: 6 Mio.€, Grüne Forderung: 7 Mio
2024: 6 Mio.€, Grüne Forderung: 7 Mio
Die Bezirks-Spitzenkandidat*innen haben heute Spielplätze vorgestellt, die bereits erfolgreich saniert wurden und solche, bei denen besonderer Sanierungsbedarf besteht. Wenn Sie konkrete Nachfragen zu einzelnen Bezirken haben, melden Sie sich gerne.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Kinder
Kinderrechte im Grundgesetz ernsthaft umsetzen: „Mit Symbolpolitik ist niemandem geholfen“
30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sollen Kinderrechte auch sichtbar ins deutsche Grundgesetz aufgenommen werden. Hierzu wurde heute der Entwurf der Bundesregierung im ersten Durchgang im Bundesrat behandelt. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion Hamburg fordert schon seit langem die Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung. Die jetzt abzustimmende Fassung ist jedoch zu ungenau, um ein wirksamer Hebel zum…