Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das erfolgreiche Hamburg Welcome Center (HWC) auszubauen. Die Institution zur Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften mit Zuwanderungshintergrund verzeichnet aufgrund der Erleichterungen des im Bund neu aufgelegten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eine verstärkte Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen jetzt die Personalbedarfe überprüfen und den veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Außerdem sollen die Verfahren und Prozesse vereinfacht und wenn möglich auch digitalisiert werden. Damit soll die Reaktionszeit des HWC auf eingehende Anfragen trotz gestiegener Nachfrage auf hohem Niveau gehalten werden. Das Welcome Center ist in seiner Form bundesweit einzigartig und eine langfristige Kooperation zwischen der Behörde für Soziales, der Behörde für Inneres und Sport, der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter team.arbeit.hamburg. Der rot-grüne Antrag wird am 13. März in der Hamburgischen Bürgerschaft beraten.
Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarkt- und migrationspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Das Hamburg Welcome Center ist die erste Anlaufstelle für ausländische Fachkräfte und ihre potenziellen Arbeitgeber in Hamburg. Es ist nicht nur für die Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse zuständig sowie als Vermittler von Anstellungs- und Ausbildungsverhältnissen aktiv, sondern auch generell ein wichtiger Berater für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Sie bekommen dort individuell auf sie zugeschnittene Informationen und werden bei der Integration in den Hamburger Arbeitsmarkt gezielt unterstützt. Auch Unternehmen nutzen die Services des HWC häufig, um aus einer Datenbank passende Bewerber*innen für ihre offenen Stellen zu finden. Möglich ist das nur, weil im HWC die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Hamburg, die Zentrale Anlaufstelle für Anerkennung (ZAA) sowie weitere Hamburger Behörden und Beratungsstellen in einem bundesweit einzigartigen Zusammenschluss unter einem Dach zusammenarbeiten. Durch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist die Nachfrage nach den Services des HWC in den vergangenen Monaten noch einmal deutlich gestiegen. Mit unserem Antrag und mehr Personal wollen wir in Zukunft nicht nur mehr noch im Ausland wohnende Fachkräfte gewinnen, sondern auch sicherstellen, dass bereits Zugewanderte in unserer Stadt gut beraten und individuell begleitet werden. Denn der Zugang zum Arbeitsmarkt ist elementar für soziale Teilhabe und damit ein wichtiges Puzzleteil für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.”
Dazu Kazim Abaci, Sprecher für Migration, Integration und Geflüchtete der SPD-Fraktion Hamburg: „Die Zahl der Beschäftigten in Hamburg ist auf Rekordniveau und der Hunger nach Arbeitskräften ungebrochen. Das ist gut für unsere Stadt und stärkt unseren Sozialstaat. Schätzungen zufolge braucht es eine Nettomigration von 400.000 Personen pro Jahr, um das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland konstant zu halten. Das erfordert laut Expert:innen 1,5 bis 1,6 Millionen Zuzüge pro Jahr, da viele Zugewanderte nicht dauerhaft in Deutschland bleiben. Wir brauchen also ein gutes Angebot, um die Fachkräfte auch in Hamburg zu halten. Mit dem Hamburg Welcome Center haben wir ein bundesweit vorbildliches Service-Zentrum geschaffen, in dem wichtige Kernaufgaben für die Arbeitsmarktintegration, wie etwa die Kompetenzfeststellung oder die Anerkennung von Qualifikationen, gebündelt werden. Das schafft Synergieeffekte, verschlankt Prozesse und baut Bürokratie ab. Gleichzeitig hat sich das HWC auch als geschätzter Partner der Hamburger Wirtschaft etabliert. In beiden Funktionen ist die Nachfrage hoch. Deshalb wollen wir jetzt die Weichen stellen, eine Bestandsaufnahme machen und das HWC ausbauen. Die verschiedenen Möglichkeiten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, die jetzt, wie etwa die ab Juni erhältliche Chancenkarte, nach und nach in Kraft treten, wollen wir voll ausschöpfen. Es muss deutlich werden, dass der Weg in ein gutes Leben in Deutschland über die Fachkräftezuwanderung gelingen kann. Wenn das Potenzial der Hamburger:innen durch Aus- und Weiterbildung gehoben und durch Fachkräftezuwanderung ergänzt werden kann, dann werden wir Digitalisierung, Dekarbonisierung und demographischen Wandel meistern können.”
Hintergrund
Informationen zu den neuen Möglichkeiten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes finden sich hier.
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
Arbeitsmarkt
Neustart für Hagenbeck – Demirel: „Dieser Tierpark verdient eine starke und faire Führung“
Nach jahrelangen Konflikten um die Arbeitsbedingungen im Tierpark Hagenbeck hat Geschäftsführer Dirk Albrecht laut Berichten der Hamburger Morgenpost überraschend seinen Rückzug angekündigt. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht darin die Möglichkeit für einen dringend notwendigen Neuanfang für die Beschäftigten des Tierparks und fordert für die Zukunft konstruktive Gespräche über faire Arbeitsbedingungen, transparente Tarifregelungen und ein verbessertes…