Die Handelskammer hat heute einen „Zukunftsplan Hafen“ vorgestellt, in dem sie ihre Erwartungen an den Hafenentwicklungsplan bis 2040 und an die Voraussetzungen für seine Erarbeitung formuliert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin seitens der Hamburger Wirtschaft einen konsequenten Schritt auf dem Weg zu einem ökologischen Innovationshafen.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Handelskammer lässt frischen Wind durch den Hafen wehen und greift das Grüne Leitbild eines ökologischen Innovationshafens, der sich konsequent auf den Weg zur Dekarbonisierung macht, mutig auf. Die Forderung nach einer belastbaren Potenzialanalyse, die einen Vergleich mit anderen Häfen beinhaltet, begrüßen wir als Grüne Bürgerschaftsfraktion ganz ausdrücklich. Denn als Basis für einen neuen Hafenentwicklungsplan, der in die nächste Dekade weisen muss, reicht die neue Umschlagprognose allein nicht aus. Wir unterstützen die Forderung der Handelskammer, möglichst unterschiedliche Stimmen aus Stadt und Wirtschaft in die Debatte über die Zukunft des Hamburger Hafens einzubeziehen. Der Gedanke eines Wertschöpfungs-Index, der die Produktivität pro Fläche erfasst, sollte zwingend weiterverfolgt werden.“
Dazu Miriam Putz, hafenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir teilen die Einschätzung der Kammer, dass sich der Hamburger Hafen nicht im Alleingang, sondern nur in Kooperation mit dem Bund und den Küstenländern nachhaltig entwickeln kann. Das gilt insbesondere für ein koordiniertes, effektives und ökologisch verträgliches Sedimentmanagement. Die Aussagen der Handelskammer zur grundlegenden Transformation des Hafens infolge des Klimawandels sind mutig und erfreulich – ein Bekenntnis zur Zielmarke, den Hafen bis 2040 klimaneutral zu machen, wäre noch besser gewesen. Auch der Vorschlag zur Umgestaltung des Kraftwerks Moorburg zu einem Standort für eine grüne Wasserstoffindustrie ist zukunftsweisend. Der Auf- und Ausbau eines neuen Standorts darf jedoch nicht die Existenz des Dorfes Moorburg gefährden. Die Kammer selbst weist auf den großen Wandlungsbedarf der vielen Unternehmen der karbonisierten Industrie im Hafen hin, die heute rund um Moorburg und auf der Hohen Schaar zu finden sind – unter anderem Erdölraffinerien und Tanklager. Auch hier müssen wir neue Wege zusammen mit den Unternehmen finden, um diese Standorte so umzugestalten, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Hafens leisten.“
Neuste Artikel
Corona Schule
Schulbeginn nach Märzferien: Schnelltests und Wechselunterricht für einen sicheren Schulbetrieb
Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat heute über ihre Strategie zur Wiedereröffnung der Hamburger Schulen informiert. Demnach sollen – sofern es die Infektionslage zulässt – nach den Ferien zunächst die Klassen 1-4 sowie die Abschlussklassen in halbierten Klassenverbänden im tageweisen Wechsel unterrichtet werden. Zusätzlich sollen alle Schulbeschäftigten zweimal pro Woche mittels Schnelltest auf eine…
Sport
Schwimmen lernen trotz Corona: Intensivkurse für Hamburgs Kinder
Mit einem gemeinsamen Antrag fordern die rot-grünen Regierungsfraktionen, dass der durch die Corona-Pandemie ausgefallene schulische Schwimmunterricht in der Primarstufe kompensiert wird. Der Senat soll gemeinsam mit der DLRG, dem Schwimmverband und Bäderland Hamburg ein tragfähiges Konzept entwickeln, um betroffenen Kindern in Intensivkursen am Nachmittag, Wochenende und in den Hamburger Schulferien die Möglichkeit zu bieten, Schwimmen…
Corona Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten: „Datenschutz in Pandemie-Zeiten noch wichtiger“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat heute seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Berichtes steht die für das Jahr prägende Corona-Pandemie. Das zeigt sich an einem eigenen vorangestellten Kapitel zum Datenschutz in der Pandemie neben den üblichen Berichten zu Prüfungen, Berichten, Anordnungen, Bußgeldern und Beratungen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Datenschutz der…
Ähnliche Artikel
Hafen
Hafen-Bilanz: „Der Hafen braucht Perspektiven und Planungssicherheit“
Die heute vorgestellte Hafen-Bilanz zeigt deutlich, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie das Umschlagergebnis des Hamburger Hafens im vergangenen Jahr geprägt haben. Dennoch beweist sich die Hafenwirtschaft in der anhaltenden Coronakrise und angesichts fragiler Wirtschaftsprozesse als stabiler Faktor hamburgischer Wirtschaftsleistung. Dazu Miriam Putz, hafenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Auch wenn die Krise bitter ist, halten sich die…
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zu Hanau: „Wir müssen gedenken und handeln“
Neun Menschen wurden am 19. Februar 2020 aus rassistischen Motiven in Hanau getötet. In der Bürgerschaft wird heute zur Aktuellen Stunde das Thema „Ein Jahr nach den Morden von Hanau: Das weltoffene Hamburg kämpft gemeinsam gegen rechten Terror, Rassismus und Menschenfeindlichkeit“ debattiert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht den Kampf gegen Rassismus und rechten Terror als zentrale politische und…
Fraktionsvorstand
Kriminalstatistik 2020: „Zunahme häuslicher Gewalt ist alarmierend“
Die heute vorgestellte Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2020 zeigt auf, dass die Gesamtzahl der Straftaten im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen ist und den niedrigsten Wert seit 1979 aufweist. Allerdings ist die Steigerung der Fallzahlen im Bereich der häuslichen Gewalt alarmierend und muss sehr ernst genommen werden. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Kriminalstatistik…