Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Finanzierung der Fair Trade Stadt-Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“ mit 150.000 Euro für ein weiteres Jahr bis Juni 2024 verlängern. Einen entsprechenden Antrag bringen die Regierungsfraktionen in die Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 26. April ein (siehe Anlage).
Dazu Zohra Mojadeddi, Sprecherin für Wirtschaftsförderung der Grünen Fraktion Hamburg: „Derzeit verdeutlichen uns viele Krisen auf der Welt, wie wichtig fairer Handel und dessen Stärkung ist. In Hamburg gehen wir hier mit unser bereits seit 20 Monaten laufenden Kampagne ‚Hamburg mach Dich Fair!‘ vorbildlich voran. Mit zielgenauer Arbeit und gutem Projektmanagement wurden schon eine Menge erfolgsversprechende Impulse für die nächsten Jahre gesetzt und dabei viele Vorhaben aus unserem Koalitionsvertrag adressiert, darunter der Ausbau der Fair-Trade-Stadt Hamburg, die Verbesserung der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung sowie die Unterstützung der UN Sustainable Development Goals für nachhaltige Entwicklung. Diese Agenda wird mit einer breiten gesellschaftlichen Beteiligung aus den Bereichen Wirtschaft, Sport, Wissenschaft und Bildung untermalt und in die Praxis umgesetzt, was erst durch den partizipativen und auf Bildungsarbeit ausgerichteten Charakter der Kampagne möglich wird. Es freut mich, dass wir daran nun weiter anknüpfen und Hamburg die Kampagne auch über 2023 weiter finanziell und ideell unterstützt. Das ist ein notwendiges und gutes Zeichen genau zur richtigen Zeit!“
Dazu Sven Tode, Fair Trade-Experte der SPD-Fraktion Hamburg: „Als weltweit vernetzte Handelsstadt kann Hamburg eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen und der Einhaltung von Umweltauflagen einnehmen. Die 2021 gestartete Kampagne ‚Hamburg, mach dich Fair!‘ ist dabei eine wichtige Unterstützung. Bereits in den ersten beiden Kampagnenjahren ist es gelungen, die Stadtgesellschaft in der Breite zu informieren, zu mobilisieren und auf Lieferketten und Produktionsbedingungen aufmerksam zu machen. Gezielte Projekte in Bereichen wie dem ‚Fairen Sport‘, dem ‚Fairen Büro‘ und dem ‚Fair Trade Hochschulwettbewerb‘ haben dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen ihre Kaufentscheidungen überdenken und nach fairen Alternativen suchen. Das sind tolle Erfolge, die in Hamburg unter anderem auch um Fair Trade-Kriterien im städtischen Beschaffungswesen und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ergänzt werden. Um den fairen Handel in Hamburg weiter zu stärken und noch mehr Menschen zu mobilisieren, wollen wir die Kampagne für ein weiteres Jahr finanzieren.“
Hintergrund
Hamburg trägt seit 2011 den Titel einer Fair Trade Stadt und setzt sich auf vielen Ebenen für die Einführung und Umsetzung zukunftsfähiger, sozialer und ökologischer Standards ein. Dazu gehört auch die nachhaltige Weiterentwicklung des Einkaufs der Stadt, die Rot-Grün jüngst mit einem Antrag zur öffentlichen Vergabe in den Fokus nahm (Drs. 22/11044). Zudem hat Hamburg damit begonnen, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Haushalt der Stadt zu verankern.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Wirtschaftsförderung
Neues Netzwerk für Ernährungswirtschaft: Rot-Grün stärkt Lebensmittel „Made in Hamburg“
Hamburg ist ein Zentrum der innovativen Ernährungswirtschaft. Um künftig von Synergieeffekten zu profitieren, wollen SPD und Grüne mit einem gemeinsamen Antrag die Gründung eines Food Clusters für Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft ermöglichen. So sollen vielfältige Bereiche der Ernährungsbranche in einem starken Netzwerk gebündelt werden. Über den Antrag der Regierungsfraktionen stimmt die Hamburgische Bürgerschaft am 17. November ab….
Haushalt
Haushaltsberatungen zum Einzelplan Wirtschaft und Innovation: Mit sozialer und ökologischer Verantwortung zur Wirtschaftspolitik der Zukunft
In den Haushaltsberatungen debattiert die Bürgerschaft heute den Einzelplan 7.0 der Behörde für Wirtschaft und Innovation. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen richten ihr Hauptaugenmerk dabei vor allem auf die sozial-ökologische Transformation der Hamburger Wirtschaft, um die ökonomische Zukunft der Stadt zu allen Zeiten klug, sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Dazu Miriam Putz, Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und…
Wirtschaftsförderung
Social-Entrepreneurship-Strategie: Bessere Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen schaffen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um und bringen mit einem gemeinsamen Antrag die Entwicklung einer „Social-Entrepreneurship-Strategie“ auf den Weg. Innovative Sozialunternehmen sollen dadurch bei der Gründung und Weiterentwicklung gefördert und mit einer gemeinsamen Strategie miteinander verknüpft werden. Auch soll geklärt werden, inwiefern die Stadt Hamburg Sozialunternehmen und gesellschaftliche…