Mit dem Doppelhaushalt 2023/24 setzen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen sportpolitischen Schwerpunkt bei der Verbesserung der Sportinfrastruktur. Umfangreiche Haushaltsmittel werden für bezirkliche Sportstätten, Vereinsbedarfe in Schulsporthallen und Sportanlagen im öffentlichen Raum zusätzlich zur Verfügung gestellt (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die Haushaltsanträge und den Gesamthaushalt ab.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Wir stehen fest an der Seite des Hamburger Sports und haben die unterschiedlichen Bedarfe vor Ort im Blick. Schon während der Corona-Pandemie haben Senat und Bürgerschaft durch gezielte Hilfsprogramme den organisierten Sport gut und sicher durch die Krise gebracht. Aktuell stellt die Energiekrise erneut eine enorme Belastung für den Sport dar. Der Nothilfefonds der Stadt war bereits ein erster wichtiger Schritt, um Abhilfe zu schaffen. Mit unseren Haushaltsanträgen 2023/24 gehen wir diesen Weg weiter und sorgen für zusätzliche Unterstützung. Damit die Menschen in Hamburg sportlich aktiv sind und bleiben, sind gute und funktionsfähige Sportstätten nötig. Allein mit 3,45 Millionen Euro stellen wir deshalb die Anmietung und Erhaltung von Sportstätten in den Bezirken sicher. Mit 1,2 Millionen Euro berücksichtigen wir zudem die Bedarfe der Sportvereine in den Schulsporthallen, die sich zum Teil vom Schulsport unterscheiden. Damit federn wir die aktuellen Belastungen effektiv ab und stärken zugleich den Hamburger Sport auf lange Sicht.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Hamburg: „Der Sport ist eine tragende Stütze in unserer Gesellschaft. Mit der interdisziplinären Active City Strategie verfügt Hamburg über eine sehr gute, neue und umfassende gesamtstädtische Sportentwicklungsplanung. Wir können mit zusätzlichen 5,25 Millionen Euro dem Hamburger Sport nun Planungssicherheit für eine gute Zukunft geben. Mit der Gebäudemanagement Hamburg GmbH (GMH) verfügt Hamburg über einen neuen Experten im Sportbau. 3,45 Millionen Euro sichern die Anmietung und den Erhalt von bezirklichen Sportstätten unter dem Dach von GMH, das hilft einer großen Zahl Sporttreibender vor Ort. Auch die spezifischen Vereinsbedarfe in Schulsporthallen wollen wir weiter mit 1,2 Millionen Euro ermöglichen. Für uns ist klar: Die gebührenfreie Nutzung der öffentlichen Sportinfrastruktur bleibt weiter ein fester Grundpfeiler der Sportförderung. Zudem wird der von uns ins Leben gerufene Parksportfonds für frei zugängliche Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum mit weiteren 600.000 Euro für die Bezirke verstetigt.“
Ausgewählte Schwerpunkte
Starke Sportstätten in den Bezirken
Damit die Menschen in Hamburg sportlich aktiv sein können, sind geeignete und gut ausgestattete Räume notwendig. Deshalb stellt Rot-Grün für die Anmietung und den Erhalt der bezirklichen Sportstätten durch die Gebäudemanagement Hamburg GmbH 1,8 Millionen Euro im Jahr 2023 und 1,65 Millionen Euro im Jahr 2024 zur Verfügung.
Sport im öffentlichen Raum
Bewegung an der frischen Luft ist gesund und bei vielen Menschen in Hamburg beliebt. Bereits 2021 hat Rot-Grün den Parksportfonds ins Leben gerufen, um Bewegung im Freien für jede*n zu unterstützen. Zahlreiche attraktive Parksportangebote sind dadurch entstanden oder in Planung. Mit den Haushaltsanträgen 2023/2024 stocken SPD und Grüne diesen Fonds auf und erweitern die Initiative.


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Sport
Eis- und Radrennbahn Stellingen – Initiative für Übergangslösung und Neubau
Die Kunsteis- und Radrennbahn in Stellingen musste kürzlich aufgrund massiver Schäden am 30 Jahre alten Membrandach aus Sicherheitsgründen schließen. Die Sanierung ist aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive nicht sinnvoll. Um eine Übergangsmöglichkeit für die Sportler*innen zu schaffen und eine neue Sportstätte in Stellingen anzustoßen, bringen die Regierungsfraktionen nun bis zu 125.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Sport
Neuer Kunstrasenplatz in Jenfeld – HFV-Sportanlage wird fit für die Zukunft
Der Kunstrasenplatz auf dem Gelände des Hamburger Fußballverbands (HFV) in Jenfeld ist einer der letzten in Hamburg, die noch mit dem umweltschädlichen Gummigranulat „Infill“ befüllt sind. Mit einem gemeinsamen Antrag bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen jetzt die Sanierung des Platzes auf den Weg. Dafür sollen bis zu 165.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg…
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…