Um das Klima zu schützen und gute Lebensbedingungen für die Zukunft zu sichern, sind konsequente Maßnahmen nötig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher im Rahmen des Doppelhaushalts 2023/24 für mehr Stadtgrün, Ressourcenschonung und eine klimaneutrale und zukunftsfähige Energieversorgung ein (siehe Anlage). Durch das rot-grüne Maßnahmenpaket können Treibhausgasemissionen reduziert, Schäden begrenzt und erwartbare Folgen abgefedert werden. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die Haushaltsanträge und den Gesamthaushalt ab.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft der Grünen Fraktion Hamburg: „Klimaschutz ist ein zentrales Thema unserer Politik, denn die kommenden acht Jahre sind zentral im Kampf um das 1,5 Grad Ziel. Doch auch bei 1,5 Grad Erderhitzung werden wir hier in Hamburg die Folgen merken: mehr Hitzeperioden und Extremwetterereignisse. Aus diesem Grund haben wir die Klimaanpassung fest im Blick und stärken mit rund sieben Millionen Euro zusätzlich die Bereiche Stadtgrün, Energiewende, Klimaanpassung und das Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung. Damit setzen wir ein starkes Signal für den Klimaschutz und sorgen dafür, dass Hamburg weiterhin eine grüne und lebenswerte Stadt bleibt und seinen Bewohner*innen gute Lebensbedingungen bietet.“
Dazu Alexander Mohrenberg, Sprecher für Umwelt, Klima und Energie der SPD-Fraktion Hamburg: „Im Haushaltsplan 2023/24 hat der Senat schon dafür gesorgt, dass zentrale Ziele im Umweltbereich gut ausfinanziert sind. Hier ist vor allem die eine Milliarde Euro jährlich für Klimaschutzmaßnahmen zu nennen. Für uns war es zudem wichtig, dass wir weiter daran arbeiten, die Nachpflanzung von Bäumen und die Instandhaltung von Grünanlagen in ausreichendem Maße sicherzustellen. Ein Schwerpunkt ist für uns der Umbau des Hamburger Waldes, der aufgrund des Klimawandels stark in Mitleidenschaft gezogen ist. Mit einem ‚Sonderfonds Wald‘ wollen wir hierfür 1,2 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung stellen. Darin enthalten sind auch finanzielle Förderungen für Sanierungsmaßnahmen der Revierförstereien. Diese sind notwendig, damit die Revierförstereien auch in Zukunft das Hamburger Waldmanagement gut voranbringen können.“
Ausgewählte Schwerpunkte:
Ausbau von Hamburgs Stadtgrün
Bäume und Grünanlagen erhöhen die Lebensqualität und tragen zum Klimaschutz bei. Aus diesem Grund fördern wir Hamburgs Grünanlagen und Straßenbäume mit jährlich 1,6 Millionen Euro. Die Verstetigung zusätzlicher Mittel in 2023 und 2024 von jeweils 500.000 Euro für die Neu- und Nachpflanzung von Bäumen sowie zur Aufwertung von Standorten leistet einen Beitrag zum Erhalt des Straßenbaumbestandes. Bis zum geplanten Regelbetrieb des Erhaltungsmanagements Grün Ende 2024 sollen zudem pro Jahr jeweils zusätzliche 1,1 Millionen Euro in die Instandhaltung der Hamburger Grünanlagen fließen, um möglichst viele dringend erforderliche substanzwahrende Maßnahmen, gerade in den Parkanlagen, vorzunehmen.
Solaroffensive auf mehreren Ebenen
Im Bereich Photovoltaik setzen wir uns für einen beschleunigten Solarausbau auf großen städtischen Dachflächen ein und unterstützen die Installation fassadenintegrierter Solarmodule mit 320.000 Euro. 100.000 Euro stellen wir für die wissenschaftliche Begleitung von Agri-PV bereit, der Kombination von Landwirtschaft und Energieerzeugung. Des Weiteren lassen wir die Vereinbarkeit von Solarstromerzeugung und Denkmalschutz prüfen.
Revierförstereien
Die Revierförstereien in Hamburg nehmen eine wichtige Rolle beim Waldmanagement ein. Derzeit steigen die Bedarfe der Revierförstereien für die Sanierung ihrer Gebäude zum Beispiel aufgrund steigender Energiekosten oder der Notwendigkeit, energetische Standards in den Gebäuden zu erreichen. Entsprechend sollten hierfür zusätzliche Mittel in Höhe von einer Million Euro in 2023/2024 bereitgestellt werden, damit die Förstereien handlungsfähig bleiben. Zusätzlich stellen die Regierungsfraktionen insgesamt 200.000 Euro bereit, um Hamburgs Wälder klimaresilient zu machen. Für den Waldumbau und die Sanierung der Revierförstereien werden also insgesamt in einem „Sonderfonds Wald“ 1,2 Millionen Euro zusätzlich in den Haushaltsjahren 2023/2024 zur Verfügung gestellt.
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Haushaltsantrag Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: Rot-Grün stärkt Energiewende und Klimaschutz in Hamburg
Um das Klima zu schützen und gute Lebensbedingungen für die Zukunft zu sichern, sind konsequente Maßnahmen nötig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher im Rahmen des Doppelhaushalts 2023/24 für mehr Stadtgrün, Ressourcenschonung und eine klimaneutrale und zukunftsfähige Energieversorgung ein. Durch das rot-grüne Maßnahmenpaket können Treibhausgasemissionen reduziert, Schäden begrenzt und erwartbare Folgen abgefedert…
Umwelt
Haus der Jugend Eberhofstieg – Rot-Grün unterstützt den Bau einer neuen Mehrzweckhalle
Das Haus der Jugend Eberhofstieg in Langenhorn ist eine wichtige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche. Wegen Baufälligkeit kann die dortige Mehrzweckhalle nicht mehr genutzt werden. Abbruch und Neubau kosten knapp eine Million Euro. Da die Kosten nur zu einem Teil von Mitteln des Stadtentwicklungsfonds „Lebendige Quartiere“ getragen werden, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Bau…
Umwelt
Nachhaltiges Entwicklungskonzept – Entlastung für stark genutzte Wasserwege
Gerade im Sommer spielen Hamburgs Wasserwege eine wichtige Rolle für Freizeitsport und Erholung. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass diese ausgeglichener genutzt und die bislang stark frequentierten Gewässer entlastet werden. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, fordert Rot-Grün in einem gemeinsamen Antrag, über den in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 24….