Im Rahmen der Haushaltsdebatten diskutiert die Bürgerschaft heute auch über die Etats für Justiz und Datenschutz. Bei der Vergabe von Haushaltsmitteln setzt sich die rot-grüne Koalition für verschiedene justizpolitische Belange ein. So wird die Staatsanwaltschaft personell verstärkt, um Straftaten im Bereich der häuslichen Gewaltdelikte zugunsten des Opferschutzes schneller zu ahnden. Ebenso gestärkt wird das Oberlandesgericht für den Ausbau des internationalen Wettbewerbsrechts sowie das Sozialgericht zugunsten des Abbaus von Altbeständen und der Bewältigung neuer Herausforderungen.
Dazu Carola Timm, justiz- und datenschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit rund 170 neuen Stellen hat Rot-Grün in dieser Legislatur bereits für einen außergewöhnlich hohen personellen Aufwuchs in der Hamburger Justiz gesorgt. Zugunsten der Funktionsfähigkeit des Rechtsstaates auch in Zeiten erhöhter Verfahrenskomplexität, setzen wir unseren Kurs einer bedarfsgerechten und angemessenen Stärkung von Gerichten und Staatsanwaltschaften fort. Dabei reagieren unsere Haushaltsanträge ebenso auf aktuelle Trends wie auf dauerhafte Belastungen. Auch der Hamburger Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit erfüllt mit dem Schutz von Menschenwürde, Privatsphäre und individueller Freiheit der Bürgerinnen und Bürger zentrale rechtsstaatliche Aufgaben. Nach Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Ende Mail 2018 ist er allerdings für einen neudimensionierten Zuständigkeits- und Pflichtenkatalog verantwortlich. Die grüne Bürgerschaftsfraktion setzt sich darum dafür ein, abgesehen von der bereits erfolgten Stellenverstärkung nach Einführung der DSVGO, die daraus resultierende faktische Arbeitsbelastung seiner Mitarbeitenden im Frühjahr 2019 zu evaluieren, um dann die Personalsituation erneut zu bewerten.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Justiz
Mehr Frauen in Prüfungskommissionen – Zagst: „Unsere Maßnahmen zeigen Wirkung“
Der Einsatz der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Erhöhung des Frauenanteils in den Kommissionen zur mündlichen Prüfung des ersten juristischen Staatsexamens sorgt bereits für positive Veränderungen. Das zeigt die Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Abgeordneten Lena Zagst. Demnach konnte mittels gezielter Maßnahmen, die auf einen rot-grünen Antrag aus…
Justiz
Neue Räumlichkeiten für eKlausur – Zagst: „Optimale Bedingungen für die Einführung des Staatsexamens 2.0“
27Die Klausuren der juristischen Staatsexamina können in Hamburg künftig auch digital geschrieben werden. Für den erfolgreichen Umstieg auf die eKlausur benötigt es neben technischer Ausstattung passende Räumlichkeiten. Die Justizbehörde hat in einer Senatsdrucksache bekannt gegeben, dass neue Räumlichkeiten für IT-gestützte Klausuren gefunden wurden (siehe Anlage). Die Räume in der Dammtorstraße 14 erfüllen mit ihrer Größe,…
Justiz
Interfraktioneller Antrag: Hamburg vervollständigt seine Verfassung
Mit einem interfraktionellen Antrag der Fraktionen von SPD, Grünen und CDU soll die Hamburgische Landesverfassung um zentrale Punkte ergänzt werden. Künftig soll die Präambel der Verfassung auch Kinderrechte und den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus als zentrale Ziele Hamburgs führen. Gleiches gilt für den Einsatz für ein starkes Europa (siehe Anlage). Der interfraktionelle Antrag wird…