Die Bürgerschaft debattiert heute den Einzelplan 3.1 der Behörde für Schule, Berufs- und Weiterbildung. Die Regierungsfraktionen haben den Haushaltsplan-Entwurf tatkräftig ergänzt, um Hamburger Schülerinnen und Schüler auch neben den Kernfächern Möglichkeiten des Lernens und sich Ausprobierens zu bieten. Kulturelle Bildung, Medienprojekte und Naturschulhöfe werden zukünftig den Schulalltag bereichern.
Dazu Olaf Duge, bildungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Regierungsfraktionen haben den Haushaltsplanentwurf sinnvoll ergänzt. So setzen wir auf die Ausweitung des PriMa-Konzepts, bei dem starke Matheschülerinnen und – Schüler nun auch außerhalb der Grundschule angemessen gefördert werden können. Aber auch Bereiche, die den Schulalltag sinnvoll ergänzen und Lernbereiche schaffen, die neben den klassischen Kernfächern Inhalte vermitteln, spielen für uns eine große Rolle. Mit dem ins Leben gerufenen Fonds Schule und Kultur sollen Schülerinnen und Schüler mehr als bisher mit Theater, Museen und Musik in Kontakt treten können und auch sich selbst im Rahmen der Künste ausprobieren können. Dieser besonders wichtige Baustein von Persönlichkeitsentwicklung und Allgemeinbildung dient erwiesenermaßen auch dem Kompetenzerwerb. Hierzu werden von Kultur- und Schulbehörde jeweils 200.000 Euro eingebracht.
Die Einrichtung von Naturschulhöfen wird zukünftig mit 50.000 Euro ausgestattet und soll Hamburger Großstadtkindern die Natur näher bringen, denn immer weniger Familien verbringen ihre Freizeit im Grünen. Naturschulhöfe bieten Schülerinnen und Schülern einen Bezug zur Natur dort, wo sie sich viel aufhalten: In der Schule. Was bisher dem Engagement einzelner Lehrkräfte zu verdanken war, wird nun strukturell gefördert und unterstützt. Naturschulhöfe sollen keine Seltenheit mehr bleiben.
Außerdem stärken wir die Medienkompetenzförderung in Hamburg. Alle Schülerinnen und Schüler müssen ihrem Alter entsprechend in der Lage sein, Medien kreativ, aber auch verantwortungsbewusst und kritisch zu nutzen. Wer medienkompetent ist, weiß die Konsequenzen von Medienkonsum einzuschätzen und zu bewerten – sie ist damit eine aktuelle und zukünftig in ihrer Bedeutung anwachsende Schlüsselqualifikation. Zu diesem Zweck soll ein eigener Fonds für die Förderung der Medienkompetenz geschaffen werden. Dem Jugendinformationszentrum (JIZ) werden in diesem Zusammenhang jährlich 20.000 Euro zusätzlich für die Arbeit des Mediennetz Hamburg e.V. zur Verfügung gestellt, damit die konzeptionelle Vorarbeit und Begleitung des neuen Fonds abgesichert ist.
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Medien und Netzpolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Jugendinformationszentrum und das Mediennetz Hamburg sind im Hinblick auf Medienkompetenzförderung zentrale Akteure in unserer Stadt. Ich bin daher sehr froh, dass wir ihre Arbeit stärken können und gleichzeitig absolute Profis in dem Bereich für die konzeptionelle Entwicklung eines Fonds an unserer Seite haben.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…