Die Bürgerschaft debattiert heute den Einzelplan 3.1 der Behörde für Schule, Berufs- und Weiterbildung. Die Regierungsfraktionen haben den Haushaltsplan-Entwurf tatkräftig ergänzt, um Hamburger Schülerinnen und Schüler auch neben den Kernfächern Möglichkeiten des Lernens und sich Ausprobierens zu bieten. Kulturelle Bildung, Medienprojekte und Naturschulhöfe werden zukünftig den Schulalltag bereichern.
Dazu Olaf Duge, bildungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Regierungsfraktionen haben den Haushaltsplanentwurf sinnvoll ergänzt. So setzen wir auf die Ausweitung des PriMa-Konzepts, bei dem starke Matheschülerinnen und – Schüler nun auch außerhalb der Grundschule angemessen gefördert werden können. Aber auch Bereiche, die den Schulalltag sinnvoll ergänzen und Lernbereiche schaffen, die neben den klassischen Kernfächern Inhalte vermitteln, spielen für uns eine große Rolle. Mit dem ins Leben gerufenen Fonds Schule und Kultur sollen Schülerinnen und Schüler mehr als bisher mit Theater, Museen und Musik in Kontakt treten können und auch sich selbst im Rahmen der Künste ausprobieren können. Dieser besonders wichtige Baustein von Persönlichkeitsentwicklung und Allgemeinbildung dient erwiesenermaßen auch dem Kompetenzerwerb. Hierzu werden von Kultur- und Schulbehörde jeweils 200.000 Euro eingebracht.
Die Einrichtung von Naturschulhöfen wird zukünftig mit 50.000 Euro ausgestattet und soll Hamburger Großstadtkindern die Natur näher bringen, denn immer weniger Familien verbringen ihre Freizeit im Grünen. Naturschulhöfe bieten Schülerinnen und Schülern einen Bezug zur Natur dort, wo sie sich viel aufhalten: In der Schule. Was bisher dem Engagement einzelner Lehrkräfte zu verdanken war, wird nun strukturell gefördert und unterstützt. Naturschulhöfe sollen keine Seltenheit mehr bleiben.
Außerdem stärken wir die Medienkompetenzförderung in Hamburg. Alle Schülerinnen und Schüler müssen ihrem Alter entsprechend in der Lage sein, Medien kreativ, aber auch verantwortungsbewusst und kritisch zu nutzen. Wer medienkompetent ist, weiß die Konsequenzen von Medienkonsum einzuschätzen und zu bewerten – sie ist damit eine aktuelle und zukünftig in ihrer Bedeutung anwachsende Schlüsselqualifikation. Zu diesem Zweck soll ein eigener Fonds für die Förderung der Medienkompetenz geschaffen werden. Dem Jugendinformationszentrum (JIZ) werden in diesem Zusammenhang jährlich 20.000 Euro zusätzlich für die Arbeit des Mediennetz Hamburg e.V. zur Verfügung gestellt, damit die konzeptionelle Vorarbeit und Begleitung des neuen Fonds abgesichert ist.
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Medien und Netzpolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Jugendinformationszentrum und das Mediennetz Hamburg sind im Hinblick auf Medienkompetenzförderung zentrale Akteure in unserer Stadt. Ich bin daher sehr froh, dass wir ihre Arbeit stärken können und gleichzeitig absolute Profis in dem Bereich für die konzeptionelle Entwicklung eines Fonds an unserer Seite haben.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…
Schule
Haushaltsantrag Schule und Berufliche Bildung: Gute Bildung mit gerechten und starken Schulen für Hamburgs Zukunft
Wichtigstes Ziel der Bildungspolitik ist die Teilhabe aller Menschen an Bildung und Ausbildung unabhängig von Sprache, Herkunft und Einkommen der Eltern. Mit ihrem Antrag zum Doppelhaushalt 2023/24 legen die rot-grünen Regierungsfraktionen daher einen Fokus auf die Förderung von Schüler*innen in benachteiligten Stadtteilen. Zudem wird die digitale Ausstattung an Schulen sowie die Medienbildung und die Umsetzung…
Schule
Überarbeitung der Bildungspläne – Müller: „Es muss jetzt darum gehen, strukturell nachzubessern“
Am vergangenen Montagabend haben Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft sowie Schulsenator Ties Rabe in einer Sondersitzung des Schulausschusses ausgehend von einer Selbstbefassung der Koalition ausführlich die neuen Bildungsplanentwürfe diskutiert. Diese wurden in den vergangenen Monaten von Verbänden, Gewerkschaften und Kammern mit einer Vielzahl von veröffentlichten Stellungnahmen begleitet, in der Folge ist eine Debatte über mögliche Änderungen…