Die Bürgerschaft debattiert heute den Einzelplan 3.1 der Behörde für Schule, Berufs- und Weiterbildung. Die Regierungsfraktionen haben den Haushaltsplan-Entwurf tatkräftig ergänzt, um Hamburger Schüler*innen auf die Fragen der Zukunft vorzubereiten und ihnen mehr soziale Teilhabe zu ermöglichen. Gerade im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Schaffung von naturnahen Schulhöfen sowie der Bekämpfung von Ungerechtigkeiten im Bildungssystem haben wir unsere Schwerpunkte gelegt.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Für die Bewältigung der multiplen Krisen unserer Zeit brauchen wir die Fähigkeiten, Fertigkeiten und die Bereitschaft zum Handeln im Sinne der nachhaltigen Entwicklung unserer Welt. Wir wollen, dass unser Bildungssystem jetzige und kommende Generationen genau dazu befähigt. Junge Menschen fordern eben dies zurecht ein. Der Schlüssel dafür lautet ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (BNE). Wir verstehen die vollumfängliche Transformation des Bildungssystems im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung als unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung: Für ein zukunftsfähiges Bildungssystem und für eine sozial und ökologisch nachhaltige Zukunft. Mit unserer ressortübergreifenden Haushaltsinitiative zur Umsetzung und Abschlussfinanzierung des Masterplans BNE legen wir den Grundstein für eine Transformation des Bildungssystems. Vor allem mit der Einrichtung einer Koordinierungsstelle innerhalb der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrar sowie mit der geplanten Evaluation der Maßnahmen und den breiten Qualifizierungsmaßnahmen, schaffen wir die besten Startbedingungen für eine strukturelle Umsetzung von BNE im Hamburger Bildungssystem.
Ein weiterer konkreter Schritt zu einer nachhaltigen Bildung ist der Fonds für Natur-Erlebnis-Schulhöfe für Grundschulen, mit dem wir eine naturnahe und Neugierde weckende Schulhofgestaltung ermöglichen. Zugleich setzten wir einen klaren Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Bildungsungerechtigkeiten. Solche, die schon immer existierten, sowie jene, die sich während der Corona-Pandemie verstärkt haben. Mit dem Ausbau des Programms ‚23+ Starke Schulen‘ unterstützen wir weiterhin Schulen in beispielweise sozial benachteiligten Stadtteilen. Denn wir wissen: Schulen sind der zentrale Motor für mehr Gerechtigkeit, wenn man die richtigen Strukturen schafft. Schulentwicklungsprozesse dabei besonders zu unterstützen und die notwendige Ressource sicherzustellen, gehört zu eben diesen Strukturen.“
Dazu Sina Demirhan, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Aus sozialpolitischer und bildungspolitischer Sicht gilt all jenen Schüler*innen besondere Aufmerksamkeit, in deren Elternhäusern eine Förderung nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit darstellt. Diese Kinder sind auf unsere Unterstützung angewiesen, denn es geht hier um das zentrale Recht auf Teilhabe und Bildung. Ein wichtiges bildungspolitisches Ziel der Regierungsfraktionen ist die Aufhebung der Bildungsungerechtigkeit und damit die Entkopplung des Bildungserfolges von der Herkunft. Grade dort, wo sich Probleme ballen, brauchen die Schüler*innen – aber auch die Lehrkräfte und Schulen – besondere Unterstützung. Diese wollen wir unter anderem mit der Ausweitung des Projekts ‚23+ Starke Schulen‘, mit didaktischen Trainings und schulübergreifender Zusammenarbeit stärken. Dies alles soll helfen, Schüler*innen mit diversen Problemlagen gerecht werden zu können. Denn wir brauchen in Hamburg alle Talente.”
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…