Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen über den Etat für Arbeit (Einzelplan 4). Dazu bringt die rot-grüne Koalition einen Antrag ein, der bis zu einer Million Euro pro Jahr für das TAGWERK-Programm der BASFI bereitstellen wird. Das Programm unterstützt Langzeitarbeitslose mit gravierenden persönlichen Problemlagen.
Dazu Antje Möller, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Finanzierung von Integrationsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose ist grundsätzlich Aufgabe des Bundes. Deren Förderprogramme haben aber Lücken und sollten durch den Einsatz von Landesmitteln sinnvoll ergänzt werden. Deshalb unterstützen wir mit unserem Antrag das TAGWERK-Programm, um niedrigschwellige Angebote für Langzeitarbeitslose zu sichern. TAGWERK ist ein gutes Beispiel dafür, denn es realisiert nicht nur auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Beschäftigung, sondern arbeitet auch in und für den Stadtteil.“
Hintergrund:
TAGWERK bietet sinnvolle Arbeit in Quartiersprojekten. Die Teilnahme ist freiwillig und auf „Tagelöhner-Basis“, das heißt, die Teilnehmenden können sich nach ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten wieder an einen normalen Arbeitsalltag annähern und dabei etwas dazuverdienen. Für viele ist es wichtig, wieder mit dem Aufbau einer Tagesstruktur vertraut zu werden und verlorenes Selbstvertrauen wieder aufzubauen. Dabei helfen die unterstützende sozialpädagogische Begleitung und das Gefühl, wieder etwas Sinnvolles zu tun.
Neuste Artikel
Sport
Längeres Training für den Vereinssport: Pilotprojekt weitet Öffnungszeiten von Schulsporthallen aus
Hamburgs Schulsporthallen sollen effizienter für den Vereinssport genutzt werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von Sozialdemokraten und Grünen vor, der in die Bürgerschaftssitzung vom 27. Februar eingebracht wird. Im Rahmen eines Pilotprojektes sollen in den Sommerferien testweise einzelne Hallen in allen sieben Bezirken geöffnet werden. Zusätzlich sollen die am Projekt beteiligten Schulsporthallen wochentags bis…
Bildung
Projektfonds: Mehr kulturelle Bildung an Hamburgs Schulen
Heute beginnt die Bewerbungsphase für den neu eingerichteten „Fonds Kultur und Schule“. Die Regierungsfraktionen haben sich lange für mehr Theater, Malerei, Literatur und Musik an den Schulen stark gemacht. Dass Schul- und Kulturbehörde nun ein Konzept vorstellen und die Umsetzung beginnen kann, ermöglicht mehr Raum für das Zusammenspiel von Kunst und Schule, von Kulturschaffenden und…
Verkehr
HVV-Tarif: Allzeit freie Fahrt mit dem neuen Senioren-Ticket
Das Leistungspensum der HVV-Senioren-Karte soll erweitert werden. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von SPD und Grünen vor, der in der kommenden Bürgerschaftssitzung verabschiedet werden soll. Künftig soll die Monats- bzw. Abokarte ganztägig gelten und nicht wie bisher unter der Woche im Zeitfenster von 6 bis 9 Uhr morgens von der Nutzung ausgenommen sein. Das vergünstigte…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Mit Ausbildung und Arbeit aus der Armutsfalle: Junge Mütter, Alleinerziehende und Familien im Fokus der Hamburger Beschäftigungspolitik
Im Rahmen ihrer heutigen Sitzung debattiert die Hamburgische Bürgerschaft einen Antrag der Regierungskoalition, der eine bessere Verzahnung von Familien- und Beschäftigungspolitik vorsieht. Hintergrund ist die große Zahl von Kindern, die in Familien leben, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) erhalten. Viele Statistiken zeigen, dass Alleinerziehende und Familien mit mehr als zwei Kindern in…
Arbeitsmarkt
Arbeitnehmerfreizügigkeit: Mehr Fairness auf dem Hamburger Arbeitsmarkt
Die Bürgerschaft debattiert heute einen Antrag von SPD und Grünen, der die Schattenseiten der Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU und die Ausbeutung von Arbeitskräften zum Thema macht. Der „Runde Tisch für Fairness und klare Regeln auf dem Hamburger Arbeitsmarkt“ hat sich dieser Problematik angenommen. Nun soll eine Zusammenarbeit des Runden Tisches mit den Kammern und dem…
Arbeitsmarkt
Rot-Grüne Initiative: Tariflicher Mindestlohn von zwölf Euro heute beschlossen
Die Hamburgische Bürgerschaft beschließt heute auf Initiative der rot-grünen Regierungsfraktionen einen tariflichen Mindestlohn von 12 Euro, der zukünftig im Einflussbereich der Stadt Hamburg gezahlt werden soll. Der Mindestlohn wird für alle Beschäftigten der Stadt Hamburg sowie städtischer Betriebe und Unternehmen gelten und zwischen den Tarifpartnern – der Stadt und den jeweils zuständigen Gewerkschaften – vereinbart….