Die Gremien des Erzbistums Hamburg haben sich dafür ausgesprochen, die Verhandlungen mit der Initiative Hamburger Schulgenossenschaft abzubrechen. Damit wird die innovative Idee der Kooperation zwischen katholischer Zivilgesellschaft und Erzbistum eventuell scheitern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion appelliert an den Erbischof, sich von der Verwaltung nicht unter Druck setzen zu lassen, sondern sich für die Interessen der Kinder und Eltern einzusetzen.
Dazu Stefanie von Berg, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Erzbischof Heße hat eine überaus schwierige Entscheidung zu treffen. Die Gremien des Erzbistums haben ihm die Ergebnisse monatelanger Verhandlungen vor die Füße geworfen. Dies ist sicherlich der Tatsache geschuldet, dass die Beratungs-Gremien aufgrund einer einseitigen, vernichtenden Stellungnahme der Verwaltung des Bistums zum Konzept der Hamburger Schulgenossenschaft entschieden haben. Für mich sieht es sehr danach aus, dass die Verwaltung den Erzbischof unter Druck setzen will. Erzbischof Heße muss nun Tacheles reden und eine klare Haltung zeigen: Trifft er seine Entscheidung aufgrund des Druckes der Verwaltung oder aber mit Blick auf die Eltern und Kinder an den Hamburger Katholischen Schulen? Für mich kann es nur eine richtige Entscheidung geben: Die fraglichen Schulen brauchen eine Zukunft. Dafür hat die Initiative ein beispielloses Engagement an den Tag gelegt. Ich wundere mich darüber, mit welcher Arroganz die Verwaltung des Bistums mit diesem zivilgesellschaftlichen Engagement umgeht.“
Hintergrund:
Folgende Beratungs-Gremien des Erzbistums Hamburg haben ihre Voten zu einer Zusammenarbeit mit der Schulgenossenschaft abgegeben: Diözesanpastoralrat, Priesterrat, Kirchensteuerrat, Diözesanvermögensverwaltungsrat (DVVR), Konsultorenkollegium sowie die Pfarrerkonferenz. Diese Gremien setzen sich aus Personen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Grundlage für die Entscheidung über das Votum waren die von der Bistumsverwaltung kommentierten „Unterlagen für die Entscheidungsfindung des Erzbistums über die Übernahme gemeinsamer Verantwortung für die katholischen Schulen in Hamburg“. Diese Unterlagen waren am 24. Juni von der Initiative Hamburger Schulgenossenschaft veröffentlicht worden.
Neuste Artikel
Sport
Längeres Training für den Vereinssport: Pilotprojekt weitet Öffnungszeiten von Schulsporthallen aus
Hamburgs Schulsporthallen sollen effizienter für den Vereinssport genutzt werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von Sozialdemokraten und Grünen vor, der in die Bürgerschaftssitzung vom 27. Februar eingebracht wird. Im Rahmen eines Pilotprojektes sollen in den Sommerferien testweise einzelne Hallen in allen sieben Bezirken geöffnet werden. Zusätzlich sollen die am Projekt beteiligten Schulsporthallen wochentags bis…
Bildung
Projektfonds: Mehr kulturelle Bildung an Hamburgs Schulen
Heute beginnt die Bewerbungsphase für den neu eingerichteten „Fonds Kultur und Schule“. Die Regierungsfraktionen haben sich lange für mehr Theater, Malerei, Literatur und Musik an den Schulen stark gemacht. Dass Schul- und Kulturbehörde nun ein Konzept vorstellen und die Umsetzung beginnen kann, ermöglicht mehr Raum für das Zusammenspiel von Kunst und Schule, von Kulturschaffenden und…
Verkehr
HVV-Tarif: Allzeit freie Fahrt mit dem neuen Senioren-Ticket
Das Leistungspensum der HVV-Senioren-Karte soll erweitert werden. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von SPD und Grünen vor, der in der kommenden Bürgerschaftssitzung verabschiedet werden soll. Künftig soll die Monats- bzw. Abokarte ganztägig gelten und nicht wie bisher unter der Woche im Zeitfenster von 6 bis 9 Uhr morgens von der Nutzung ausgenommen sein. Das vergünstigte…
Ähnliche Artikel
Bildung
Projektfonds: Mehr kulturelle Bildung an Hamburgs Schulen
Heute beginnt die Bewerbungsphase für den neu eingerichteten „Fonds Kultur und Schule“. Die Regierungsfraktionen haben sich lange für mehr Theater, Malerei, Literatur und Musik an den Schulen stark gemacht. Dass Schul- und Kulturbehörde nun ein Konzept vorstellen und die Umsetzung beginnen kann, ermöglicht mehr Raum für das Zusammenspiel von Kunst und Schule, von Kulturschaffenden und…
Bildung
Haushaltsberatungen zum Einzelplan Schule: Beste Bildung für Hamburgs Schülerinnen und Schüler
Die Bürgerschaft debattiert heute den Einzelplan 3.1 der Behörde für Schule, Berufs- und Weiterbildung. Die Regierungsfraktionen haben den Haushaltsplan-Entwurf tatkräftig ergänzt, um Hamburger Schülerinnen und Schüler auch neben den Kernfächern Möglichkeiten des Lernens und sich Ausprobierens zu bieten. Kulturelle Bildung, Medienprojekte und Naturschulhöfe werden zukünftig den Schulalltag bereichern. Dazu Olaf Duge, bildungspolitischer Sprecher der Grünen…
Bildung
Zuschüsse für Privatschulen: Pädagogische Pionierarbeit auf solideren Beinen
Der Senat stockt die Finanzierung von Privatschulen auf. Mehr Geld gibt es in Zukunft für Gebäude und Pensionsrückstellungen. Aber auch für Digitalisierung und Ganztagsbetreuung sind weitere Mittel vorgesehen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Aufstockung der Mittel. Dazu Dr. Stefanie von Berg, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Grünen sind seit jeher Verbündete privater Schulen. Wir…