Die Große Koalition im Bund hat sich vergangene Woche zur Bewältigung der Corona-Krise auf ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm verständigt. Dabei wurden viele von Hamburg eingebrachte Forderungen berücksichtigt, wie etwa die Fortsetzung der Soforthilfe oder die Entlastung bei den Kosten der Unterkunft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen ausdrücklich den frühzeitigen Einsatz des Senats für ein sozial verantwortungsvolles und den Klimaschutz förderndes Bundeskonjunkturprogramm. Mit einem Antrag zur heutigen Bürgerschaftssitzung ersuchen die Fraktionen den Senat zudem – ausgehend von den auf Bundesebene beschlossenen Maßnahmen – kurzfristig ein passgenaues Hamburger Konjunkturprogramm zu erarbeiten.
Dazu Zohra Mojadeddi, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfaktion: „Mit der Unterstützung des Bundeskonjunkturprogrammes setzen wir uns in Hamburg für ein maßgeschneidertes, nachhaltiges Investitions- und Innovationsprogramm ein. Damit wollen wir unserer Industrie, dem Mittelstand, Hidden Champions, Handwerksbetrieben und innovativen Start-ups die notwendige sozial-ökologische und digitale Transformation in ein postfossiles Zeitalter ermöglichen. Denn nur eine starke Wirtschaft kann die dafür notwendigen Investitionen leisten, vorhandene Arbeitsplätze sichern und neue schaffen, damit wir wieder einen positiven Erwartungseffekt und Zuversicht für die Zukunft schaffen. Wir müssen deshalb gemeinsam mit unserer Wirtschaft eine zukunftsgerichtete Nachhaltigkeit zum Markenzeichen für Hamburg weiter ausbauen, um dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Made-in-Germany muss weltweit auch in Zukunft als Qualitätsmerkmal – und zwar als Umwelt-Qualitätsmerkmal – wahrgenommen werden. Gesamtwirtschaftlich muss es jetzt um die Realisierung eines Wirtschaftssystems gehen, das die Grenzen unseres Planeten berücksichtigt und diese in Einklang mit den sozialen und wirtschaftspolitischen Zielen bringt.“
Dazu Hansjörg Schmidt, Wirtschaftsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die soziale Marktwirtschaft ist der Garant dafür, dass die Schwachen und diejenigen, die Hilfe brauchen, niemals alleine und im Stich gelassen werden. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass wir alles dafür tun, die Konjunktur so schnell wie möglich wieder anzukurbeln. Das Paket der Bundesregierung enthält Einkommensverbesserungen für viele Bürgerinnen und Bürger, etwa mit dem Kinderbonus und der steuerlichen Entlastung für Alleinerziehende. Für kleine und mittelständische Unternehmen wird es Überbrückungshilfen geben und die Kommunen werden finanziell dauerhaft gefördert. Besonders wichtig ist jedoch auch, dass das Paket die Transformation der Wirtschaft fördert, etwa mit Investitionen in die Digitalisierung und den Klimaschutz. Das ausgewogene Paket ist maßgeblich auch dadurch zustande gekommen, dass sich der Senat auf Bundesebene sehr frühzeitig eingebracht hat. Diesen Weg muss Hamburg weitergehen, damit wir auch in künftigen Verhandlungen das beste Ergebnis für unsere Stadt erzielen.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Wichtige Investitionen in unsere Wirtschaft dürfen nicht ausbleiben“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft heute in ihrer Aktuellen Stunde das Thema „Auch Hamburg ist auf Investitionen angewiesen: Die Schuldenbremse braucht eine Reform – und die Haushaltspolitik des Bundes einen Neustart“. Mit Blick auf das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und den daraus folgenden Haushaltskrisen in Bund und vielen Ländern machen sich…
Haushalt
Austausch auf Zukunftskongress – Grüne wollen starke und moderne Verwaltung
Auf Einladung der Grünen Fraktion Hamburg haben am Freitag über 100 interessierte Bürger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen auf dem interaktiven Zukunftskongress „Weiterdenken! Hamburgs Verwaltung der Zukunft“ über Perspektiven und notwendige Veränderungen in der Verwaltung diskutiert. Kern der Veranstaltung war die Frage, wie Hamburgs Behörden und die Organisation der Hansestadt in Zeiten von Klimakrise, Digitalisierung und Fachkräftemangel modern…
Haushalt
Faire Bund-Länder Finanzen – Kein voller Inflationsausgleich für Spitzenverdienende zulasten sozialer und kultureller Infrastruktur
Personen mit Spitzengehältern sollen beim geplanten Inflationsausgleich bei der Einkommenssteuer ausgenommen werden. Dafür setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem Antrag ein, über den die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung abstimmt (siehe Anlage). Demnach soll der Senat über eine Bundesratsinitiative darauf hinwirken, dass der Bund auf die geplante Subvention von Spitzenverdienenden…