Die Hamburg Marketing GmbH wird als Projektträger die Entwicklung und Durchführung der Kampagne für den Radverkehr ausschreiben und beauftragen, wie eine Kleine Anfrage des Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill ergab. Zentrales Ziel der Kampagne ist es, mehr Hamburgerinnen und Hamburger auf’s Fahrrad zu bringen. Die Kampagne soll sich zudem positiv auf das Mobilitätsverhalten als Teil der Lebenskultur auswirken und das Miteinander in den Fokus nehmen. Das Thema „Verkehrssicherheit“ wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Die Kampagne soll im 3. Quartal 2018 starten und ist bis zum Jahr 2021 geplant. Jährlich sind dafür 1,5 Mio. Euro veranschlagt. Bei der Durchführung der Kampagne werden auch externe Partner wie z.B. die Mobilitätsverbände ADAC, ADFC und Fuss e.V. sowie die Hochbahn eingebunden.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion: „Veränderungen brauchen eine kommunikative Begleitung. Das gilt sowohl für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur wie auch für den Ausbau von Serviceangeboten wie z.B. StadtRAD und Bike+Ride. Zentrales Ziel der Kampagne ist der Motivationsanschub, auf kurzen und mittleren Strecken das Rad zu benutzen. Das dient der Lebensqualität in Hamburg, vermeidet Staus und ist gut für den Klimaschutz.
Die Kampagne wird eng von externen Akteuren begleitet. Die Einrichtung eines Runden Tisches als beratendes Gremium sichert eine breite Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Akteure. Das Thema „Verkehrssicherheit“ wird von zentraler Bedeutung sein. Hier gilt es nicht nur die geltenden Regeln zu vermitteln, wie z.B. Tempobegrenzungen und Parkverbot auf Radfahrstreifen, sondern auch für wechselseitige Rücksichtnahme und Akzeptanz zu werben. Denn gerade das Miteinander in wechselseitiger Rücksichtnahme scheint immer mehr im Vergessenheit zu geraten, ist für die Mobilität in einer Millionenstadt aber unverzichtbar.“
Hintergrund:
Damit Veränderungen verständlich und nachvollziehbar werden, bedarf der Ausbau von (Rad-)Infrastruktur und der von Serviceleistungen einer kommunikativen Begleitung. So steht es bereits im 2002 postulierten Leitbild „Radverkehr als System“ des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Auch das Bündnis für den Radverkehr beinhaltet die systematische und parallele Förderung des Radverkehrs in den drei Handlungsfeldern Infrastruktur, Service und Kommunikation. Auf Antrag der Fraktionen von GRÜNEN und SPD hat die Bürgerschaft am 03.03.2016 „eine langfristige, facettenreiche und moderne Kommunikationskampagne pro Rad in einem vergleichbaren Umfang wie zum Beispiel München auch in Hamburg zu entwickeln und umzusetzen“, beschlossen (vgl. Drs. 21/3312).
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Fahrradstadt
Radverkehr-Rekord in Hamburg: Rückenwind für die Mobilitätswende
Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020…
Fahrradstadt
Radverkehrs-Investitionen 2011-2019: Mittel verdreifacht unter Grüner Regierungsbeteiligung
Die Summe der Ausgaben für den Radverkehr ist 2019 auf einen neuen Höchststand von rund 41 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill hervor (siehe unten). Demnach gab es Zuwächse insbesondere im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen und bei der Förderung von Lastenrädern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt…
Fahrradstadt
Jahresbilanz Radverkehr 2018: Trend zum Radfahren ungebrochen, Ausbau zur Fahrradstadt geht voran
Zur Radverkehr-Jahresbilanz 2018 erklärt Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Trend zum Radfahren war auch 2018 ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an den wieder einmal erfreulichen StadtRAD-Zahlen. Und auch der weitere Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt geht voran. Zwar wurden, wie schon im Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie prognostiziert, nur 30 Kilometer Radverkehrsanlagen neu…