Seit 1. April werden die Hamburger Kundenzentren zentral vom „Hamburg Service“ organisiert. So sollen die Verwaltungsdienstleistungen für die Bürger*innen noch besser und zugänglicher gemacht werden. Eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Abgeordneten Lisa Kern an den Senat zeigt nun, welche Pläne die zuständige Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke darüber hinaus für die Zukunft hat, wie sich die Zahlen der Leistungen von einzelnen Kundenzentren zuletzt entwickelt haben und wie der Verwaltungsnachwuchs in Hamburg in Zeiten des Fachkräftemangels ausgebildet wird (siehe Anlage).
Dazu Lisa Kern, Sprecherin für Bezirke in der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Menschen in Hamburg sind angewiesen auf eine schnelle und zuverlässige Erledigung ihrer Anliegen in unseren Kundenzentren – und dafür sind wir immer besser aufgestellt! Allein im Januar dieses Jahres wurden im Durchschnitt pro Kundenzentrum 6.630 Dienstleistungen erbracht, das sind 1.300 Dienstleistungen mehr als im Corona-Januar des letzten Jahres. Besonders der zentrale Standort mitten in der City ist effizient, hier kam es allein im Januar zu über 12.000 Dienstleistungen. In Zeiten des Fachkräftemangels zeigen die Kundenzentren zudem, wie ein funktionierender Weg aussehen kann: Mit moderner Cluster-Ausbildung in lernfreundlichen Kleingruppen werden die Anwärter*innen auf ihre Tätigkeit in der Verwaltung vorbereitet. Was uns als Grüne Fraktion außerdem besonders freut ist der Fortschritt in Sachen Digitalisierung, der aus der Bezirksbehörde energisch vorangetrieben wird. Einfachere Dienstleistungen wie die Anmeldung von Hunden werden mittlerweile schon zu 84 Prozent digital durchgeführt. Auch die elektronische Wohnsitzummeldung ist seit September 2022 digital zu erledigen. Von anfänglich drei Prozent konnte der Anteil bis Januar 2023 auf gut fünf Prozent gesteigert werden. Als Politik ist es nun unsere Aufgabe, diese Zahlen noch weiter in die Höhe zu treiben. Davon, dass einige Kundenzentren nun sogar am Samstag geöffnet und somit bis zu 60 Stunden in der Woche erreichbar sind, profitieren vor allem Vollzeitbeschäftigte. Diese Möglichkeit soll es auch weiterhin geben, sodass unseren Bürger*innen in allen Lebenslagen und überall in der Stadt passende Terminangebote gemacht werden können.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Bezirke
Denkmalgeschützter Bildungsort – Rot-Grün fördert klimafreundliche Sanierung der Villa Mutzenbecher
Das schiefergedeckte Dach der denkmalgeschützten Villa Mutzenbecher muss saniert werden. Für eine klimafreundliche Modernisierung wird unter anderem das Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die optisch an Schieferschindeln angelehnt sind und für erneuerbare Energie sorgen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Sanierung des Bildungsortes im Niendorfer Gehege mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030….
Bezirke
Initiative von SPD, Grünen und CDU – Hamburgs Straßenfeste und Wochenmärkte stärken
Stadt- und Straßenfeste gehören fest in Hamburgs Veranstaltungskalender und sind beliebte Ereignisse für alle Menschen in der Hansestadt. Zugleich sind die Kosten für die Organisation der Feste durch die Preissteigerungen der vergangenen Jahre stark angestiegen. Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen und der CDU setzen sich daher in einem gemeinsamen Zusatzantrag für eine organisatorische und finanzielle…
Bezirke
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Beteiligung in den Bezirken ausbauen und soziale Einrichtungen absichern
Die sieben Hamburger Bezirke gestalten das tägliche Leben der Menschen vor Ort und prägen das Bild der Stadt. Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 stellt die rot-grüne Regierungskoalition sicher, dass die Bezirke für aktuelle und künftige Herausforderungen gut aufgestellt sind. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Unterstützung sozialer Einrichtungen wie den Bürgerhäusern sowie der Beteiligung der Bevölkerung an…