Die Beteiligung von Bürger*innen in Hamburg ist seit der Corona-Pandemie vielseitiger geworden. Die heute veröffentlichte Bilanz der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) zeigt auf, dass die pandemiebedingt fehlende Möglichkeit sich vor Ort zu engagieren, durch neue Beteiligungsverfahren kompensiert wurde und die Teilhabe in der Hansestadt davon profitiert hat. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entwicklung. Die Erfahrungen und das Wissen der Hamburger*innen sind von zentraler Bedeutung für die Zukunft in den Bezirken. Vielfältige, digitalisierte Beteiligungsverfahren sind der Schlüssel zu mehr Teilhabe.
Dazu Lisa Kern, bezirkspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Corona-Pandemie hat die Beteiligung in den Bezirken sehr getroffen. Dabei sind die Menschen in Hamburg die Expert*innen für ihre Stadt, ihr Wissen und ihre Erfahrungen sind von unschätzbarer Bedeutung für die Situation vor Ort in den Bezirken. Nur gemeinsam mit den Bürger*innen lassen sich nachhaltige und gute Lösungen für die Transformation unserer Stadt finden. Dafür muss es vielseitige Möglichkeiten des Engagements geben, von klassischen Dialogformaten über die Planung von Spielplätzen bis hin zu digitalen Beiratssitzungen. Besonders hervorzuheben ist die fortschreitende Digitalisierung, die eine schnellere und niedrigschwellige Beteiligung ermöglicht. Daher freue ich mich, dass die BWFGB den in Corona-Zeiten eingeschlagenen Weg weiterführt und die Bezirke bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützt. Als Regierungsfraktionen fördern wir diese Entwicklung mit Mitteln in Höhe von 340.000 Euro aus dem Haushalt 2023/24. Auf dieser Grundlage kann Hamburg seinen Bürger*innen weiterhin viele Möglichkeiten bieten, mitzumachen und gemeinsam die Stadt zu gestalten.“


Neuste Artikel
Mobilität
Barrierefreie Bushaltestellen – Pilotprojekt für serielle Bauweisen soll Ausbau beschleunigen
Mehr Bushaltestellen barrierefrei auszubauen, ist ein zentrales Ziel des Koalitionsvertrages von SPD und Grünen. Als Grundlage für die Planung wurde der hvv mit einer Vollerhebung aller Bushaltestellen-Teilbereiche im Verkehrsgebiet beauftragt. Aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) und Rosa Domm (Grüne) geht nun hervor, wo Handlungsbedarf besteht und…
Rechtspolitik
Rot-grüne Bundesratsinitiative – Moderne Prozessordnung für Finanzgerichte
In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine Bundesratsinitiative der Freien und Hansestadt Hamburg ein. Ziel ist es, mit einer Novelle der Finanzgerichtsordnung eine moderne Prozessordnung umzusetzen. So sollen effizientere, digitalere und schnellere Verfahren möglich werden. Die Initiative ergänzt die bisherigen Modernisierungsbemühungen des Bundesministeriums der Justiz für die Zivilprozessordnung,…
Klimaschutz Landesausschuss Zukunftsentscheid
Leon Alam: „Während andere sagen, was beim Klimaschutz alles nicht geht, zeigen wir, was möglich ist!”
Landesausschuss GRÜNE Hamburg: Leitantrag des Landesvorstands zu Klima- und Naturschutz einstimmig beschlossen Die Hamburger GRÜNEN haben am Mittwoch, 19. November, auf ihrem Landesausschuss den Leitantrag „Hamburg gemeinsam auf Kurs Zukunft: Klima und Stadtnatur schützen” einstimmig angenommen. In dem Antrag schlägt der grüne Landesvorstand konkrete Maßnahmen für sozial gerechten und ambitionierten Klimaschutz vor. Mit dem erfolgreichen…
Ähnliche Artikel
Bezirke
Neue grüne Bezirksamtsleitung in Altona und grün-rote Koalition in Eimsbüttel – Storm und Alam: „GRÜNE sorgen für stabile politische Verhältnisse und Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg!”
Gestern Abend wählte die Altonaer Bezirksversammlung den grünen Kandidaten Sebastian Kloth zum neuen Bezirksamtsleiter. Ebenfalls in dieser Woche hat sich die neue Eimsbütteler Regierungskoalition, bestehend aus GRÜNEN und SPD, auf einen unabhängigen Kandidaten für die Bezirksamtsleitung geeinigt: den Verwaltungsexperten Christian Zierau, vorgeschlagen von der grünen Bezirksfraktion. Selina Storm, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zu Altona: „Herzlichen…
Bezirke
Kloth übernimmt Bezirksamt Altona – Kern: „Ein grüner Gewinn für den Bezirk Altona“
Altonas Bezirksversammlung hat am Donnerstagabend Sebastian Kloth zum neuen Bezirksamtsleiter gewählt. Der 44-Jährige, bislang Baudezernent in Altona, folgt auf Stefanie von Berg, die im Sommer in die Umweltbehörde gewechselt war. Mit der Wahl bleibt die Spitze des Bezirksamts in grüner Hand. Die Grüne Fraktion gratuliert Sebastian Kloth herzlich zu seiner Wahl und wünscht ihm für…
Bezirke
Denkmalgeschützter Bildungsort – Rot-Grün fördert klimafreundliche Sanierung der Villa Mutzenbecher
Das schiefergedeckte Dach der denkmalgeschützten Villa Mutzenbecher muss saniert werden. Für eine klimafreundliche Modernisierung wird unter anderem das Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die optisch an Schieferschindeln angelehnt sind und für erneuerbare Energie sorgen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Sanierung des Bildungsortes im Niendorfer Gehege mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030….