Landesausschuss GRÜNE Hamburg: Leitantrag des Landesvorstands zu Klima- und Naturschutz einstimmig beschlossen
Die Hamburger GRÜNEN haben am Mittwoch, 19. November, auf ihrem Landesausschuss den Leitantrag „Hamburg gemeinsam auf Kurs Zukunft: Klima und Stadtnatur schützen” einstimmig angenommen. In dem Antrag schlägt der grüne Landesvorstand konkrete Maßnahmen für sozial gerechten und ambitionierten Klimaschutz vor. Mit dem erfolgreichen Zukunftsentscheid hat sich Hamburg vorgenommen, bereits bis 2040 klimaneutral zu werden. 35 Delegierte und zahlreiche Mitglieder waren für den „kleinen Parteitag” der GRÜNEN Hamburg im Haus des Sports zusammengekommen. Neben dem Leitantrag standen sechs weitere Anträge zur Debatte, unter anderem zur Tariftreue, zu den von der Bundesregierung geplanten Gasbohrungen vor Borkum und zur Mobilitätswende.
Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg, brachte den Leitantrag ein: „Während die Bundesregierung beim Klimaschutz nicht nur nicht auf Kurs ist, sondern sich ganz klar von fossilen Interessen leiten lässt, während andere sagen, was beim Klimaschutz alles nicht geht, zeigen wir GRÜNE, was möglich ist. Denn ja: Das neue Klimaschutzgesetz ist eine große Aufgabe für uns alle – aber auch eine riesige Chance. Wir wollen diesen Weg gemeinsam mit den Hamburger*innen gehen. Es geht jetzt darum, alle mitzunehmen, auch diejenigen, die nicht für den Zukunftsentscheid gestimmt haben – mit positiven Anreizen und kreativen Ideen, die zeigen: Sozial gerechter Klimaschutz bedeutet nicht Verzicht, sondern mehr Lebensqualität, eine grünere Stadt und eine sichere Zukunft. Wir GRÜNE nehmen die Verantwortung an, die der erfolgreiche Zukunftsentscheid bedeutet, und setzen auf konkrete Ideen: zum Beispiel ein Wärmepumpen-Leasing, Sozialtarife bei der Energieversorgung, 10 000 öffentliche E-Ladesäulen bis 2030 und einen Bürger*innenrat.”
Co-Landesvorsitzende Selina Storm betonte die Chancen für die Hamburger Wirtschaft: „In Sachen Klimaneutralität voranzugehen, ist nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Die Hamburger Unternehmen wissen das. Sie investieren jetzt schon viel in Klimaneutralität und haben bereits 2020 eine Vision entwickelt, wie Hamburg klimaneutral werden kann. Wir GRÜNE wollen Innovationskraft ‘made in Hamburg’ unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit der Hamburger Wirtschaft stärken und Hamburgs Forschungsstärke nutzen. Wir wissen: Die Wirtschaft braucht Planungs- und Investitionssicherheit. Unser Ansatz: Klimaziele als Standortstrategie. Wir wollen, dass Hamburg bei der Transformation vorangeht, wie es zum Beispiel beim Thema Wasserstoff schon der Fall ist.”


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Klimaschutz
Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”
Ein gestern veröffentlichtes Gutachten zeigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral sein. Die Studie zeigt zudem mögliche Maßnahmen auf, um eine Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dazu Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft! Das Gutachten zeigt: Klimaneutralität 2040 ist möglich. Sollten die…
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…