Abgeordnete der demokratischen Fraktionen in der Hamburgischen Bürgerschaft putzen am
Montag, den 7. November 2022 um 11:30 Uhr,
vor dem Hamburger Rathaus
die dort verlegten Stolpersteine, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Auf Initiative der Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und DIE LINKE geschieht dies in Zukunft regelmäßig. Die Stolpersteine gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Allein in Hamburg sind über 6.300 Stolpersteine verlegt, 21 liegen vor dem Hamburger Rathaus.
Dazu Michael Gwosdz, parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stolpersteine sind ein wichtiges Mahnmal gegen Gewalt und Unterdrückung. Die Stolpersteine vor dem Rathaus erinnern an Hamburger Abgeordnete, die vom NS-Regime verfolgt und ermordet wurden. Wenn wir in diesen Tagen fraktionsübergreifend diese Stolpersteine reinigen, ist das ein starkes Symbol: Unsere Fraktionen mögen für unterschiedliche, mitunter widerstreitende politische Ideen innerhalb des demokratischen Meinungsspektrums stehen – gegen Gewalt und Unterdrückung, gegen Rassismus und menschenfeindliche Ideologien und für den Schutz der Demokratie stehen wir hingegen geeint als Demokrat*innen. Dieses wichtige Zeichen werden wir von nun an jedes Jahr gemeinsam setzen.“
Dazu Danial Ilkhanipour, Experte der SPD-Fraktion Hamburg für den Kampf gegen Rechtsextremismus: „Stolpersteine tragen die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in unseren Alltag. Damit sind sie prägend für die deutsche Erinnerungskultur. Jeder Stein steht für ein Leben, das nicht frei gelebt werden konnte. Der Terror des Nationalsozialismus hat auch vor dem Hamburger Rathaus nicht Halt gemacht. Als gewählte Abgeordnete haben wir die Pflicht, an unsere Vorgänger:innen in der Bürgerschaft zu erinnern, die von den Nationalsozialisten ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. Mit dem Reinigen der Stolpersteine erinnern wir gemeinsam an die Opfer dieser dunkelsten Zeit. Demokratie ist ein Privileg und ich bin dankbar, dass die demokratischen Fraktionen der Bürgerschaft dieses Signal der Geschlossenheit senden.“
Dazu Dennis Thering, Vorsitzender der CDU-Fraktion: „Die Stolpersteine sind für uns Ausdruck wichtiger Erinnerungskultur. Eine Mahnung an das unsagbare Leid, welches die Nationalsozialisten Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt angetan haben. Im Andenken an die auch vom Nazi-Regime getöteten und verschleppten Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft möchten wir am 7. November die Stolpersteine vor dem Hamburger Rathaus putzen. Die Stolpersteine des Rathauses zeugen von der Gewalt und Unterdrückung gegenüber freien Abgeordneten und der Demokratie. Wir möchten den damals verschleppten und getöteten Mitgliedern der Bürgerschaft ein ehrendes Gedenken bewahren.“
Dazu David Stoop, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der LINKEN in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Die Stolpersteine prägen das Straßenbild in Hamburg. Sie sind ein Mahnmal gegen den Faschismus. Und die Rathaus-Stolpersteine erinnern an gewählte Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft, die verschleppt und getötet wurden. Wir haben uns als Abgeordnete entschieden, diese Stolpersteine selbst zu putzen – für uns bedeutet das gelebte Demokratie und Respekt vor der deutschen Geschichte, die zur Vorsicht mahnt. Mit dieser Entscheidung der gemeinsamen Pflege durch DIE LINKE, SPD, Grüne und CDU leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer antifaschistischen Kultur der Erinnerung.“
Neuste Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Ähnliche Artikel
Religion
IZH tritt aus Schura aus – Gwosdz: „Eine gute Nachricht zur richtigen Zeit“
Auf der Mitgliederversammlung der Schura am gestrigen Sonntag hat das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) seinen Austritt aus dem Dachverband bekanntgegeben. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt, mit dem das IZH einem Ausschluss zuvorkommt. Dazu Michael Gwosdz, religionspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Mit dem Austritt aus der Schura kommt das IZH seinem Ausschluss zuvor. Das…
Religion
Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge – Gwosdz: Wichtiges Signal für Hamburgs Jüdische Gemeinde
Auf der heutigen Landespressekonferenz wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorgestellt, mit der mögliche Varianten eines Wiederaufbaus der Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel geprüft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Neu-Errichtung des Gebäudes am historischen Standort möglich ist. Wie genau Fassade und Kubatur der Synagoge aussehen werden, wird nun durch einen noch durchzuführenden Wettbewerb geklärt. Dazu Michael Gwosdz, religionspolitischer…
Religion
Interreligiöser Unterricht – Gwosdz: „Beteiligung katholischer Kirche stärkt Miteinander im Religionsunterricht“
Das Erzbistum Hamburg plant, künftig Teil des Hamburger Modells „Religionsunterricht für alle“ (RUfa) zu werden. Bislang wird das bundesweit einmalige Modell des gemeinsamen Religionsunterrichts für alle Schüler*innen nur von der evangelischen Kirche, der alevitischen Gemeinde, der jüdischen Gemeinde und islamischen Verbänden verantwortet. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Beteiligung der katholischen Kirche und die damit verbundene…