Hamburg ist nicht nur eine beliebte Metropole, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber. Deshalb ist es auch nach wie vor möglich, benötigte Lehrerstellen ausreichend zu besetzen. Perspektivisch wird aber der Wettbewerb zwischen den Bundesländern um die Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte auch in Hamburg zu spüren sein. Dem will Rot-Grün frühzeitig vorbeugen und die Anzahl der Referendariatsplätze erhöhen. Derzeit werden in jedem Jahr 550 Lehrkräfte ausgebildet. Ab Februar 2019 sollen in drei Stufen zu 45 Plätzen insgesamt 135 Ausbildungsplätze hinzukommen. Einen entsprechenden Antrag bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen heute in die Bürgerschaft ein.
Dazu Stefanie von Berg, bildungspolitische Sprecherin der Bürgerschaftsfraktion der Grünen: „Der Lehrerberuf ist einer der komplexesten, zugleich aber auch schönsten Berufe der Welt. Wir wollen mit unserem Antrag auf Ausweitung der Referendariatsplätze bewirken, dass wir noch mehr jungen Menschen in unserer schönen Stadt den Weg in diesen tollen Beruf ermöglichen. Denn in Zeiten steigender Schülerzahlen wird der Bedarf an ausgebildeten Lehrkräften überall steigen. Wir handeln hier mit Weitblick und wollen einer Mangelsituation verantwortungsvoll und aktiv vorbeugen. Seit Jahren hat Hamburg konstant hohe Zahlen in der Lehrerausbildung – durch eine nochmalige Erhöhung sichern wir uns auch weiterhin voll qualifizierte Lehrkräfte.“
Dazu Barbara Duden, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion: „Im Gegensatz zu anderen Bundesländern haben wir in Hamburg noch keinen grundsätzlichen Mangel an ausgebildeten Lehrkräften. Unsere Stadt war und ist schon immer ein attraktiver Standort für Lehrerinnen und Lehrer. Gleichwohl wissen wir aber, dass sich der Wettbewerb um Nachwuchskräfte verstärken wird. Um möglichen Engpässen entgegenzuwirken, sind mehr Kapazitäten bei der Referendariatsausbildung deshalb ein wichtiger Baustein. Wir freuen uns, mit dieser Maßnahme dafür zu sorgen, dass noch mehr junge Leute ihren Berufsstart als Lehrerin beziehungsweise Lehrer in Hamburg haben.”
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…