Hamburg ist nicht nur eine beliebte Metropole, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber. Deshalb ist es auch nach wie vor möglich, benötigte Lehrerstellen ausreichend zu besetzen. Perspektivisch wird aber der Wettbewerb zwischen den Bundesländern um die Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte auch in Hamburg zu spüren sein. Dem will Rot-Grün frühzeitig vorbeugen und die Anzahl der Referendariatsplätze erhöhen. Derzeit werden in jedem Jahr 550 Lehrkräfte ausgebildet. Ab Februar 2019 sollen in drei Stufen zu 45 Plätzen insgesamt 135 Ausbildungsplätze hinzukommen. Einen entsprechenden Antrag bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen heute in die Bürgerschaft ein.
Dazu Stefanie von Berg, bildungspolitische Sprecherin der Bürgerschaftsfraktion der Grünen: „Der Lehrerberuf ist einer der komplexesten, zugleich aber auch schönsten Berufe der Welt. Wir wollen mit unserem Antrag auf Ausweitung der Referendariatsplätze bewirken, dass wir noch mehr jungen Menschen in unserer schönen Stadt den Weg in diesen tollen Beruf ermöglichen. Denn in Zeiten steigender Schülerzahlen wird der Bedarf an ausgebildeten Lehrkräften überall steigen. Wir handeln hier mit Weitblick und wollen einer Mangelsituation verantwortungsvoll und aktiv vorbeugen. Seit Jahren hat Hamburg konstant hohe Zahlen in der Lehrerausbildung – durch eine nochmalige Erhöhung sichern wir uns auch weiterhin voll qualifizierte Lehrkräfte.“
Dazu Barbara Duden, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion: „Im Gegensatz zu anderen Bundesländern haben wir in Hamburg noch keinen grundsätzlichen Mangel an ausgebildeten Lehrkräften. Unsere Stadt war und ist schon immer ein attraktiver Standort für Lehrerinnen und Lehrer. Gleichwohl wissen wir aber, dass sich der Wettbewerb um Nachwuchskräfte verstärken wird. Um möglichen Engpässen entgegenzuwirken, sind mehr Kapazitäten bei der Referendariatsausbildung deshalb ein wichtiger Baustein. Wir freuen uns, mit dieser Maßnahme dafür zu sorgen, dass noch mehr junge Leute ihren Berufsstart als Lehrerin beziehungsweise Lehrer in Hamburg haben.”
Neuste Artikel
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…