Der Einsatz der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Erhöhung des Frauenanteils in den Kommissionen zur mündlichen Prüfung des ersten juristischen Staatsexamens sorgt bereits für positive Veränderungen. Das zeigt die Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Abgeordneten Lena Zagst. Demnach konnte mittels gezielter Maßnahmen, die auf einen rot-grünen Antrag aus April 2022 zurückgehen, der Anteil der mündlichen Prüfungen mit mindestens einer Prüferin von 33 Prozent im Jahr 2021 auf bereits rund 46 Prozent im Jahr 2022 erhöht werden (siehe Anlage). Die Grüne Fraktion Hamburg sieht darin einen bedeutenden Erfolg, der in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden soll.
Dazu Lena Zagst, Sprecherin für Justizpolitik sowie stellvertretende Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Die zunehmende Beteiligung von Prüferinnen am ersten juristischen Staatsexamen schafft nicht nur Vorbilder, sondern kann auch positive Auswirkungen auf die Noten weiblicher Prüflinge haben. Ungerechte Unterschiede in der Bewertung sind ein Unding, weshalb mir die Erhöhung des Frauenanteils in den mündlichen Prüfungen ein besonderes politisches Anliegen ist. Es freut mich, dass die Maßnahmen aufgrund unseres rot-grünen Antrags aus April 2022 nun bereits Wirkung zeigen. Dass 2022 rund 13 Prozent mehr Prüfungen unter Beteiligung einer Prüferin stattfanden als noch 2021 ist ein großer Erfolg. Dieser ist hart erarbeitet – und geht auf die gezielte und regelmäßige Ansprache potentieller Prüferinnen, die Einführung einer Kinderbetreuungspauschale und auf ein gesteigertes Problembewusstsein zurück. Wir haben somit in der Entwicklung hin zu mehr weiblicher Beteiligung bei der Prüfungsbewertung einen wichtigen Meilenstein erreicht, auf dem wir uns aber nicht ausruhen werden. Die regelmäßige Beteiligung von mindestens einer Frau an einer Prüfungskommission muss die Regel werden. Dafür setze ich mich weiterhin ein.“
Hintergrund
Die Beteiligung von weiblichen Prüferinnen schließt nachweislich die Lücke, die zwischen den Noten von männlichen und weiblichen Prüflingen entsteht, wenn eine rein männlich besetzte Prüfungskommission die mündliche Prüfung abnimmt. Insbesondere in den mündlichen Prüfungen zum ersten juristischen Staatsexamen ist der Frauenanteil in den Prüfungskommissionen jedoch sehr gering. Aus diesem Grund haben die rot-grünen Regierungsfraktionen den Senat mit der Drucksache 22/8134 zu konkreten Maßnahmen aufgefordert, um einen höheren Frauenanteil zu erreichen.
Neuste Artikel
Hafen
Positionspapier zur Maritimen Konferenz – Putz: „Unsere Häfen sind auf eine Investitionsoffensive angewiesen“
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche findet in Bremen die von der Bundesregierung ausgerichtete Nationale Maritime Konferenz statt. Aus diesem Anlass fordern die Sprecher*innen für Häfen und Schifffahrt der norddeutschen Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in einem gemeinsamen Positionspapier ein klares Bekenntnis des Bundes für die Hafenstandorte der Bundesrepublik. Die Abgeordneten aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen…
Energie
Meilenstein für den Klimaschutz – Müller: „GEG ist historischer Schritt in Richtung Wärmewende“
Der Deutsche Bundestag befasst sich heute in zweiter und dritter Lesung mit dem Gebäudeenergiegesetz. Dieses soll den höchst emissionsintensiven Gebäudesektor in der Bundesrepublik in den nächsten Jahrzehnten dekabonisieren und so sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland sowohl klimaneutral als auch bezahlbar mit Wärme versorgt werden. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die anstehende Verabschiedung des GEGs…
Stadtentwicklung
Veranstaltungen in allen Bezirken – Rot-Grün stärkt die Beteiligung bei Entwicklung von Magistralen
Die Magistralen sind zentrale Adern im Hamburger Verkehrsnetz. Entlang der Hauptverkehrsstraßen liegen noch ungenutzte Flächen, die in den kommenden Jahren neu gestaltet werden. Bei der konkreten Entwicklung der Magistralenstrategie steht die Beteiligung der Anwohnenden vor Ort im Fokus. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für umfassende Beteiligungsformate in allen…
Ähnliche Artikel
Justiz
Gesundheit im Justizvollzug – Hamburg versorgt Menschen in Haft auf hohem Niveau
Die gesundheitliche Versorgung für Menschen in Haft ist in Hamburg auf einem hohen Niveau und mit der von Menschen außerhalb des Justizvollzugs zu vergleichen. Das geht aus der Antwort des Hamburger Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen hervor (siehe Anlage). Danach seien sowohl die Gesundheitsversorgung als auch die Suchtkrankenhilfe in den Justizvollzugsanstalten der…
Justiz
Hasskriminalität bekämpfen – Online-Dienst OHNe Hass erleichtert den Weg zur Strafanzeige
Seit Dezember 2022 können alle Betroffenen von Hasskriminalität über das Online-Portal OHNe Hass (hamburg-gegen-hass.de) direkt bei der Staatsanwaltschaft Hamburg Strafanzeige erstatten. Ziel des von der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (BJV) entwickelten Portals ist die Erhöhung der Anzeigebereitschaft und Anzeigequalität von Hasskriminalität im Netz. Die Antworten des Senats auf eine Kleine Anfrage der Grünen Fraktion…
Justiz
Am Hamburgischen Verfassungsgericht – Rot-Grün senkt Mindestalter für Richter*innen
Richter*in am Hamburgischen Verfassungsgericht können bisher nur Menschen werden, die mindestens 40 Jahre alt sind. Hamburg hat damit im bundesweiten Vergleich ein relativ hohes passives Wahlalter für dieses Amt. Um künftig auch jüngere Verfassungsrichter*innen für eine solch wichtige Aufgabe gewinnen zu können, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine Senkung des Wahlalters…