Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Modernisierung von vier bezirklichen Sportanlagen mit insgesamt 540.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Mit den Mitteln sollen die Heizungen in den Sportstätten Kroonhorst (Osdorf) und dem Billtal-Stadion (Bergedorf) klimagerecht erneuert werden. Außerdem sieht der gemeinsame Antrag vor, dass die Sportanlage an der Königshütter Straße (Dulsberg) umgestaltet wird und der Sportplatz Finksweg (Finkenwerder) einen modernen Kunststoffrasenbelag erhält (siehe Anlage). Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 1. Februar beraten.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Gute Infrastruktur ist essentiell, um Sport in Hamburg überhaupt möglich zu machen. Denn nur mit guten und funktionsfähigen Sportstätten können die Menschen in unserer Stadt sportlich aktiv sein. Als Rot-Grün haben wir deshalb in den letzten Jahren enorme Summen in die Sportanlagen der Vereine investiert, um diese fit für die Zukunft zu machen. Durch entsprechende Haushaltsanträge wurden jüngst noch einmal zusätzliche 5,25 Millionen Euro für die Infrastruktur im Sport bereitgestellt. Mit neuen Mitteln aus dem Sanierungsfonds legen wir nun noch eine Schippe drauf – und nehmen die bezirklichen Sportstätten in den Blick, wollen sie so energetisch voranbringen. Aufgrund deutlich gestiegener Baukosten ist dringend finanzielle Unterstützung nötig, damit die Projekte schnell und effektiv angegangen werden können. Dafür stellen wir als Regierungsfraktionen jetzt 540.000 Euro für vier Projekte bereit. Ziel ist es, so die breite Sportinfrastruktur – bestehend aus vereinseigenen Anlagen, Schulsportanlagen und bezirklichen Sportanlagen – in Hamburg beizubehalten und nachhaltig zu stärken.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Hamburg: „Mit 540.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen wir Anlagen in Dulsberg, Osdorf, Bergedorf und auf Finkenwerder modernisieren und dafür sorgen, dass sie attraktive Orte der Begegnung bleiben. Sport erfüllt eine zentrale Aufgabe in unserem Gemeinwesen, indem er das Miteinander und den Zusammenhalt der Gesellschaft stärkt. Das ist aber nur möglich, wenn wir wohnortnahe Sportstätten kontinuierlich erhalten, modernisieren und verbessern. Parallel zu unserem intensiven Wohnungsbau ist es uns gelungen, die Kapazitäten für den Sport zu sichern und zu verbessern. Insbesondere den bestehenden Anlagen kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Der Bau von witterungsbeständigen und robusten Kunstrasenplätzen schafft unter anderem durch die ganzjährige Bespielbarkeit zusätzliche Kapazitäten. Vor dem Hintergrund der Klimaanpassungen ist auch die energetische Sanierung der Sportstätten sinnvoll und geboten.“
Hintergrund
Die finanziellen Mittel für die einzelnen Bauprojekte verteilen sich wie folgt:
1. Sportanlage Kroonhorst (Osdorf): 120.000 Euro für eine klimagerechte Heizungserneuerung
2. Billtal-Stadion (Bergedorf): 120.000 Euro für eine klimagerechte Heizungserneuerung
3. Sportanlage Königshütter Straße (Dulsberg): 100.000 Euro für die Umgestaltung der Sportanlage
4. Sportplatz Finksweg (Finkenwerder): 200.000 Euro für einen Kunststoffrasenbelag
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Sport
Haushaltsantrag Sport – Hamburg ist Active City – Besser leben in der Metropole
Mit dem Doppelhaushalt 2023/24 setzen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen sportpolitischen Schwerpunkt bei der Verbesserung der Sportinfrastruktur. Umfangreiche Haushaltsmittel werden für bezirkliche Sportstätten, Vereinsbedarfe in Schulsporthallen und Sportanlagen im öffentlichen Raum zusätzlich zur Verfügung gestellt (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die…
Fraktionsvorstand
Veranstaltung für Protestierende im Iran – Grüne Fraktion möchte Demonstrierenden Raum und Stimme geben
Mit der Veranstaltung „#Iranrevolution – Wir geben den Demonstrierenden Raum und Stimme“ am 2. Dezember um 18 Uhr in der Freien Akademie der Künste möchte die Grüne Fraktion der aktuellen Situation in Iran auch in Hamburg noch mehr Aufmerksamkeit geben. Seit über zwei Monaten stellen sich die Menschen dort mutig gegen die Islamische Republik und…
Sport
Neuer Kunstrasen für Uni Hamburg: Rot-Grün bringt Sanierungsmittel auf den Platz
Der Gustav-Stuhlmacher-Sportplatz der Universität Hamburg war und ist für viele Generationen der Mittelpunkt ihres studentischen Lebens. Damit der Kunstrasenplatz trotz der hohen Nachfrage auch in Zukunft bespielbar bleibt, muss er nach 16 Jahren dringend erneuert werden. Die Sanierungsarbeiten wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit bis zu 330.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030…