Die Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) hat diese Woche die Fortführung der Corona-Maßnahmen in den Schulen bis Ende Januar beschlossen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion befürwortet die damit verbundene, weitere Aussetzung der Präsenzpflicht angesichts des Infektionsgeschehens. Zudem setzt sich die Grüne Bürgerschaftsfraktion für die Umsetzung eines Stufenplans und langfristige Pläne der Corona-Schulpolitik ein.
Dazu Ivy May Müller, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens befürworten wir die Entscheidung der MPK, die Schulen weiterhin im Fernunterricht zu belassen. Vor allem mit Blick auf die neueste Virus-Variante ist es dringend geboten, die Lage wissenschaftlich neu zu bewerten. Klar bleibt, dass Schulen weiterhin gesellschaftlich höher priorisiert sein müssen, wenn es um Fragen der sukzessiven Öffnung von gesellschaftlichen Bereichen geht. Unser Fokus liegt dabei auf einer zügigen Rückkehr in (Teil-) Präsenz der Grundschüler*innen. Denn die Verlängerung des Lockdowns ist eine immense Belastung für Kinder und Eltern.
Unabhängig vom MPK Beschluss befürworten wir einen Stufenplan, wie von der Kultusminister*innenkonferenz am vergangenen Montag beschlossen. Neben einem akuten Stufenplan zum Wiedereinstieg in die Präsenz, brauchen wir vor allem auch einen langfristigen, an Inzidenzen orientierten Plan – vor allem auch einen bundesweit gültigen. Nur so können wir den schulischen Akteur*innen – von Schüler*innen, über Lehrer*innen bis zu Eltern – in diesem Jahr mehr Planungssicherheit bieten. Für die Festlegung der Kennzahlen eines solchen Plans und damit zusammenhängender Kriterien müssen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse herangezogen werden. Auch treten wir dafür ein, dass die zivilgesellschaftlichen Bildungsakteur*innen, insbesondere die direkt betroffenen Akteur*innen im Schulsystem, bei der Ausgestaltung frühzeitig einbezogen werden. Das gleiche gilt für neueste Erkenntnisse zur Betroffenheit von Kindern und Jugendliche durch die neue Virus-Variante.
Angelehnt an die Beschlüsse der KMK und MPK braucht es eine umfassende und langfristige Perspektive für das Jahr 2021, da davon auszugehen ist, dass Einschränkungen noch über die kommenden Monate gelten werden. 2021 muss bildungs- und familiengerechter sein, sowie die Schulen in ihrer Selbstverantwortung stärken. Unter Einbeziehung der schulischen Prüfungen, der sozialen und psychischen Belastungen, der notwendigen Entlastung von Eltern und weiterer Aspekte machen wir uns für eine solche langfristige Perspektive stark. In der Schnelllebigkeit der Entwicklungen in dieser Pandemiezeit und den daraus bedingten Entscheidungen auf Regierungsebene, arbeiten wir hinsichtlich der langfristigen Perspektiven eng mit dem Koalitionspartner in der Bürgerschaft zusammen.”
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…