Der Naturschutzbund Nabu hat heute die Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ angemeldet. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion unterstützt die Zielrichtung, Hamburg als grüne Großstadt zu erhalten. Dennoch muss mit Blick auf den Wohnungsbau ein genauer Abwägungsprozess stattfinden.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Klar ist, dass wir als Güne mit dem Nabu übereinstimmen, Hamburg als grüne Großstadt zu erhalten und zu entwickeln. Deswegen haben wir auch drei große neue Naturschutzgebiete eingerichtet und den Naturcent als zusätzliche Einnahmequelle für mehr Grün installiert. Mit dem kürzlich vorgestellten Projekt ‘Natürlich. Hamburg’ bringen wir Parks und Naturschutz dichter zusammen und holen die Natur in die Stadt zurück. Mit Blick auf den Wohnungsbau ist unsere Linie klar: Es geht vorrangig um die Nachverdichtung im Innenstadtbereich und nicht auf der grünen Wiese. Deswegen haben wir dafür gesorgt, dass Hamburg mit dem Sprung über die Elbe auf den Grasbrook in der inneren Stadt wächst und dabei sogar Flächen in einem großen Umfang entsiegeln wird. Allerdings müssen wir mit Blick auf den stetigen Zuzug von neuen Bürgerinnen und Bürgern auch darauf achten, dass es bei der Schaffung von Wohnraum um Abwägungsprozesse geht – vor allem was günstigen Wohnraum betrifft. Diese Abwägungsprozesse sind für eine kluge Stadt- und Grünflächenentwicklung unabdingbar.“
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Diskussion über das Stadtgrün ist wichtig und richtig. Hamburg ist sich seiner Verantwortung in diesem Bereich bewusst und bleibt nicht tatenlos. So haben wir im vergangenen Jahr neue Naturschutzgebiete eingerichtet und mit dem Naturcent ein zusätzliches Finanzierungsinstrument eingeführt. Auch mit dem neuen und langjährig angelegten Projekt ‘Natürlich Hamburg!’ wird viel für die naturnahe Fortentwicklung unseres Grüns getan.
Das Thema Flächenschutz reicht jedoch weit über Hamburg hinaus. Denn auch im Speckgürtel und weiten Teilen der Metropolregion steigen die Einwohnerzahlen und Flächen werden versiegelt. Es ist also nur begrenzt sinnvoll zu sagen, die Menschen sollen doch ins Umland ziehen. Das Grundproblem scheint mir vielmehr zu sein, dass eine verhängnisvolle negative Dynamik in den Flächenländern entstanden ist. Arbeitsplatzverluste und Vernachlässigung der Infrastruktur haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen in die Städte ziehen. Damit wächst der Druck auf die Flächen und das Grün. Mit innerstädtischer Nachverdichtung lässt sich dieser teilweise auffangen, aber auch das stößt oft auf Kritik der bereits Ansässigen. Umgekehrt kann in einigen ländlichen Bereichen kaum noch eine sinnvolle Infrastruktur für Verkehr, Gesundheit, Bildung, Kultur aufrechterhalten werden, was zu weiteren Fortzügen führt. Was wir brauchen, ist eine ganzheitliche Diskussion in der gesamten Republik und wahrscheinlich auch Hilfen für die Flächenländer, um die Attraktivität ihrer Regionen wieder zu erhöhen. Diese Diskussion ist nun eröffnet.”
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Freie und Baumstadt Hamburg: Rot-Grün fördert Erhalt, Schutz und Neupflanzung von Stadtbäumen mit 5,7 Millionen Euro
Im Koalitionsvertrag von 2020 hat Rot-Grün dem Erhalt von Hamburgs Stadtnatur und insbesondere dem Erhalt der Stadtbäume eine hohe Priorität eingeräumt. Dieser Maxime folgt ein gemeinsamer Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, der vorsieht, im Haushalt 2021/22 zusätzlich mindestens 5,7 Millionen Euro für die Entwicklung eines Hamburgischen Baumkonzeptes bereitzustellen (siehe Anlage). Damit soll neben…
Naturschutz
Straßenbäume: “Hamburg bleibt grünste Stadt Deutschlands“
Der Straßenbaumbestand in Hamburg hat sich seit 2016 stabilisiert. Entsprechende Zahlen hat der Senat heute bekanntgegeben. Bezirke und Behörden konnten mit Nachpflanzungen notwendig gewordene Fällungen ausgleichen. Auch der Anteil der Holzmasse im Hamburger Wald ist seit 2009 um 30 Prozent gestiegen – der Wald kann seine Funktion als Kohlenstoffspeicher weiter erfüllen. Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Was schon…
Naturschutz
Alsterkanäle und Flussläufe: Wassersport und Umweltschutz in Einklang bringen
Hamburgs Gewässer, insbesondere die Alster und ihre Kanäle, werden bei den Hamburgerinnen und Hamburgern immer beliebter. Ob mit Stand-Up-Board, Kanu, Ruder- oder Tretboot: Der Platz auf dem Wasser wird vermehrt genutzt. Dadurch steigt die Belastung für Tiere, Umwelt und Anwohnende und auch die Unfallgefahr nimmt zu. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern mit einem…