Die Kombination von Landwirtschaft und Solarstromproduktion birgt Chancen – nicht nur für Betriebe, sondern auch für Energiewende und Artenvielfalt. Ein gemeinsamer Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sieht vor, mit einem Pilotprojekt zur sogenannten Agri-Photovoltaik den Einsatz neuartiger vertikaler Solaranlagen in Hamburgs Landwirtschaft zu prüfen und wissenschaftlich begleiten zu lassen. Dabei sollen insbesondere die Landwirtschaftskammer und der Bauernverband miteinbezogen werden.
Dazu Andrea Nunne, agrarpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Unsere Landwirtschaft ist enorm vielfältig. Um künftige Herausforderungen zu meistern, sind viele Betriebe dazu bereit, innovative Schritte in Richtung Klimaschutz und Energiewende zu gehen. Konzepte wie Agri-Photovoltaik sind hier sehr vielversprechend. Sie ermöglichen nicht nur Klima- und Umweltschutz, sondern können auch einen handfesten Wettbewerbsvorteil bedeuten. Die kombinierte Nutzung für Agrar- und Stromproduktion ist ein wichtiger Schritt für eine klimaneutrale Zukunft und unterstreicht den wegweisenden Dreiklang von erneuerbarer Energieerzeugung, landwirtschaftlicher Produktion und der Förderung von Biodiversität. Artenreiche Blühstreifen unter vertikalen Solaranlagen, Windschutz und Schatten für Pflanzen, Gemüse und Blumen in zunehmend trockenen Sommern sowie eine kontinuierliche Stromproduktion – das soll bald keine Zukunftsvision mehr sein, sondern wissenschaftlich begleiteter Fortschritt.“
Dazu Alexander Mohrenberg, Fachsprecher für Agrarwirtschaft, Umwelt und Energie der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „In einem Stadtstaat muss man traditionell jeden Quadratmeter besonders effektiv nutzen. Eine mögliche Kombination von Agrar- und regenerativer Stromproduktion könnte die Flächeneffizienz und damit die Leistungsstärke der Hamburger Betriebe weiter stärken. Vertikale Agri-PV-Anlagen fügen sich in der Theorie optimal in Hamburgs Agrarstruktur ein: Sie beanspruchen verhältnismäßig wenig Platz und sind gerade in nördlichen Breitengraden aufgrund des hiesigen Sonnenwinkels deutlich effizienter. So könnte die nachhaltige Energieversorgung des eigenen Betriebs bei geringem Flächenverbrauch gelingen. Ob diese neuen technologischen Möglichkeiten Hamburgs Betrieben tatsächlich auch in der Praxis weiterhelfen, wird nun geprüft. Am Ende entscheiden die Bauern, was auf ihre Höfe kommt – die Agrarbehörde muss jetzt klären, wie groß das Interesse ist und welche Einstiegshürden es zu meistern gilt.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Agrarpolitik
UN-Nachhaltigkeitsziele – Rot-Grün bringt Hamburger Strategie auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg auf den Weg bringen. Die Strategie wird sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientieren, die darauf abzielen, weltweit ein würdevolles Leben für alle Menschen zu ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu sichern. Rot-Grün strebt eine Bündelung bestehender Ansätze sowie eine…
Agrarpolitik
Gutes Essen für alle – Hamburg bekommt eigene Ernährungsstrategie
Für den Schutz von Klima und Artenvielfalt sowie die Förderung der regionalen Landwirtschaft ist eine Kombination aus Agrar- und Ernährungswende notwendig. SPD und Grüne setzen sich deshalb für die Entwicklung einer Hamburger Ernährungsstrategie ein, die in das fortzuschreibende Agrarpolitische Konzept des Senats integriert wird (siehe Anlage). Ziel ist es, möglichst vielen Menschen eine gesunde sowie…
Agrarpolitik
Deregulierung der Neuen Gentechnik – Nunne: „Ein riskanter Schritt für Ökolandbau und Ernährungswende“
Heute berät der Bundesrat über den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Deregulierung der Neuen Gentechnik. Danach sollen die Zulassungsverfahren für Pflanzen und Lebensmittel, die durch neue Gentechnikverfahren verändert wurden, in der EU vereinfacht werden. Aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg bedeutet die Deregulierung ein Risiko insbesondere für den Ökolandbau, da die bisherige umfassende Risikoprüfung gentechnisch…