Noch in diesem Jahr werden am Hamburger Hauptbahnhof gesicherte Fahrradgaragen entstehen, die dann von Radfahrenden täglich genutzt werden können. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Langfristig ist zudem am Hauptbahnhof der Bau zweier besonders hochwertiger Fahrradparkhäuser geplant. Deren Realisierung ist im Zuge der großen Umbaumaßnahmen am Hauptbahnhof vorgesehen, die im Zusammenhang mit der U5 und dem Verbindungsbahnentlastungstunnel stattfinden werden. Bis dahin wird es nun als Übergangslösung 260 Fahrradstellplätze an den zwei Standorten geben, eingeplant ist hierfür die Fläche über den Gleisen im nördlichen Bereich sowie eine Fläche auf dem Steintorplatz im südlichen Bereich des Bahnhofs. Die Grüne Fraktion begrüßt das kurzfristige Aufstellen der beiden Garagen und sieht in diesem Schritt eine sinnvolle Aufwertung der dortigen Infrastruktur und Sicherheit.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Niemand lässt sein Fahrrad gerne alleine an öffentlichen Orten zurück. So ist es auch am Hauptbahnhof, wo es nun aber zu einer ersten Verbesserung der Parkplatzsituation für Fahrräder kommen wird. Denn noch in diesem Jahr können Radfahrende ihre Fahrräder auch am Hauptbahnhof sicher und bequem parken – und zwar in zwei neuen und gesicherten Fahrradgaragen. Das ist für alle, die mit dem Rad vom und zum Hauptbahnhof fahren wollen, ein großartiger Gewinn. So wird es mitunter in Zukunft möglich sein, das eigene Rad dort über Nacht vollständig gesichert zu parken, während man selbst am Abend zurück zur Familie ins Umland pendelt. Ich freue mich, dass wir mit der Betreiberfirma ‚Bike + Ride‘ einen erfahrenen Dienstleister für die Umsetzung der Übergangslösung gewonnen haben. Langfristig können sich die Menschen auf eine noch bessere Lösung freuen: Im Rahmen der Umbaumaßnahmen am Hauptbahnhof ist die Entstehung von zwei hochwertigen Fahrradparkhäusern vorgesehen, die noch einmal ein höheres Niveau an Platz und Technik bieten werden. Beispiele aus den Niederlanden zeigen immer wieder sehr beeindruckend, dass durchdachte Fahrradparkhäuser ein wichtiger Teil der Mobilitätswende und der Schlüssel zu einer guten Kombi aus Zug und Rad sind.“
Hintergrund
Die Aufstellung und Vermietung der Stellplätze wird von der Firma Bike + Ride durchgeführt. Die gesicherten Stellplätze können ab Inbetriebnahme der Bike+Ride-Anlagen (voraussichtlich Mitte/Ende dieses Jahres) gemietet werden und sind ab einem Euro pro Tag oder 90 Euro pro Jahr verfügbar.
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Mobilitätswende
Sichere Schulwege ohne Elterntaxis – Grünes Licht für Schulstraßen in Hamburg
Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der…
Mobilitätswende
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…