Wichtiges Signal für einen grünen Hafen
Der Senat hat am vergangenen Dienstag den Neubau des Kreuzfahrtterminals in der Hafencity beschlossen. Der jetzige Terminal (CC1) soll dabei ersetzt und in den Neubau des Überseequartiers integriert werden. Dies ist nicht zuletzt eine Reaktion auf den sich weiterhin dynamisch entwickelnden Markt. In der aktuellen Saison 2017 werden insgesamt rund 200 Anläufe mit etwa 800.000 Passagieren erwartet. Gleichzeitig ist der CC1 der Hamburger Schiffsterminal, der unmittelbar neben der Wohnbebauung liegt. Deswegen ist es aus Sicht der Regierungsfraktionen wichtig, dass in diesem Terminal zeitgleich eine Landstromanlage für die dort anlegenden Schiffe gebaut wird. So sollen die Menschen während der Liegezeit der Schiffe bestmöglich vor Emissionen geschützt werden.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender und hafenpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist richtig, dass der CC1 baulich dauerhaft in das Überseequartier integriert wird und wir auf diese Weise den Schritt von einem Provisorium zu einem echten Terminal vollziehen. Dadurch entsteht an einem attraktiven Standort in fußläufiger Entfernung zu vielen Attraktionen und Verkehrsanbindungen in der Stadt eine langfristige Nutzungsperspektive für die Kreuzschifffahrt. Gleichzeitig gilt: Dies ist der Schiffsterminal, der in unmittelbarer Lage zur Wohnbebauung liegt. Deswegen ist es uns wichtig, dass die Bevölkerung bestmöglich vor den Schadstoffemissionen der Schiffe geschützt wird, die zu etwa 65 Prozent während der Liegezeiten entstehen. Wir begrüßen es ausdrücklich, dass wir zeitgleich mit dem Bau des Terminals den Bau einer zweiten Landstromanlage in Hamburg beschlossen haben, um Emissionen während der Liegezeiten zu minimieren und die Wohnbevölkerung zu schützen. Der Bau einer zweiten Landstromanlage ist ein großer Schritt in die richtige Richtung und ein klares Bekenntnis der Politik für einen Grünen Hafen.“
Dazu Dorothee Martin, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der Kreuzfahrtstandort Hamburg boomt. Die Zuwachsraten, die sich jährlich in Besucherzahlen durch Kreuzfahrtpassagiere feststellen lassen, sind beeindruckend und belegen Hamburgs ungebrochene Attraktivität bei Gästen aus aller Welt. Hierbei spielt aber auch das Thema Nachhaltigkeit eine ganz entscheidende Rolle, denn der Hafen und eben auch die hier anlandenden Kreuzfahrtschiffe tragen einen nicht unerheblichen Teil zur Luftbelastung bei, die insbesondere die Anwohnerinnen und Anwohner in Elbnähe trifft. Durch die Versorgung der Schiffe per Landstrom, noch dazu aus erneuerbaren Energien, kann hier eine spürbare Verbesserung erzielt werden. Die neue Anlage in der HafenCity ist daher ein wichtiger Baustein für nachhaltigen Tourismus und bessere Luft in Hamburg.“
Hintergrund:
Aus dem aktuellen Luftreinhalteplan der Stadt Hamburg ergibt sich, dass der gesamte Seeschiffsverkehr im Jahr 2013 7.944 Tonnen Stickoxide (NOx) emittierte – das sind etwa 2.000t mehr als der gesamte Straßenverkehr (5.949t NOx im Jahr 2014). 65 Prozent der Emissionen des Schiffsverkehrs entstehen während der Liegezeit. Aus diesen Zahlen entsteht die Notwendigkeit, dass auch der Hafen einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten muss. Nachdem der Senat mit der Entwicklung des neuen Stadtteils Grasbrook bereits die Flächeneffizienz in der Stadtentwicklung und im Hafen erheblich vorangetrieben hat, erfolgt mit dem Bau einer zweiten Landstromanlage der nächste große Schritt zu einem Grünen Hafen. Weitere Initiativen sollen folgen.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Hafen
Gute Arbeit im Hafen – Rot-Grün setzt sich für Sicherung des Gesamthafenbetriebs ein
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die langfristige Sicherung des Gesamthafenbetriebs (GHB) mit seinen rund tausend Beschäftigten ein. Ein Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 16. Oktober soll Maßnahmen auf den Weg bringen, um den Hafenbetrieb zu stärken und den GHB als wichtigen Akteur für tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu unterstützen. Dazu Johannes Müller,…
Hafen
MSC-Einstieg bei HHLA – Strategische Partnerschaft für einen starken Hafen
Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Einstieg der weltgrößten Containerreederei Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mithilfe der strategischen Partnerschaft will Hamburg die Entwicklung des Hafens stärken sowie den Wirtschaftsstandort langfristig sichern. In einem gemeinsamen Zusatzantrag betonen SPD und Grüne die Bedeutung von guter Arbeit und Beschäftigungssicherung im Hafen und…
Hafen
Impulspapier zur Zukunft des Hafens – Müller: „Unsere Wirtschaft macht klar: Es ist Zeit zu handeln“
Heute haben die Handelskammer und der Unternehmensverband Hafen Hamburg ein Impulspapier mit Ideen zur künftigen Entwicklung des Hamburger Hafens vorgestellt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die notwendigen Denkanstöße aus der Hamburger Wirtschaft. Auf dem Weg zum nachhaltigen Umbau des Hamburger Hafens müssen alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, damit der Wohlstand in Hamburg auch langfristig bewahrt werden…