Zum Start des Pilotprojekts „Mitbenutzung von Schulsporthallen durch Sportvereine“ werden zahlreiche Sportangebote in den Hamburger Sommerferien angeboten. Erstmals stehen in allen Bezirken interessierten Sportvereinen die Türen für eigene Ferienangebote in insgesamt 14 Hallen offen. Zudem wird die mögliche Nutzungszeit bis Mitternacht ausgedehnt. Das Pilotprojekt wurde auf Initiative der Fraktionen von SPD und Grünen auf den Weg gebracht. Auf Anfrage der Abgeordneten Marc Schemmel, Juliane Timmermann und Christiane Blömeke wurden jetzt Details zur Projektdurchführung bekannt.
Dazu Christiane Blömeke, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Sport macht keine Ferien! Wir machen unser Versprechen wahr und heben in diesem Sommer einen echten Schatz für Hamburgs Sportvereine. In jedem Bezirk erproben ein bis drei Schulen eine Ferienöffnung der Sporthallen. Die Resonanz bei den Vereinen ist groß. Es wird bereits in diesem Sommer ein vielfältiges Sportangebot in den Ferien geben. Das reicht von verschiedensten Ballsportarten über Turnen und Badminton bis hin zu Trampolinsport. In dieser ersten Runde wird es insbesondere darum gehen, praktische Lösungen für alle notwendigen Abläufe zu finden. Dazu gehören die Frage der Schließsysteme und auch die Reinigung der Hallen. Ich bin ganz sicher, dass wir am Ende der ganzen Stadt empfehlen können, die Schulsporthallen für den Ferienbetrieb zu öffnen. Zwischen 2011 und 2018 wurden rund 215 Millionen Euro nur in den Bau und die Sanierung der Hamburger Schulsporthallen investiert, weitere 200 Millionen Euro sollen bis 2023 folgen. Diese Geld ist um ein Vielfaches effizienter eingesetzt, wenn die Schulsporthallen auch in den Ferien für Vereine geöffnet werden.”
Dazu Juliane Timmermann, Fachsprecherin für den Sport der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Mit der flächendeckenden Öffnung von Schulsporthallen in den Ferien und in den späten Abendstunden werden wichtige zusätzliche Ressourcen für den Sport in Hamburg zur Verfügung gestellt. 19 Sportvereine können so in 11 Sportarten, an 14 Standorten und auf 33 Hallenfeldern ein breites Angebot bieten. Allein in den Sommerferien werden über 1.600 zusätzliche Stunden für den Vereinssport frei. Das ist ein großer Gewinn für die Sportstadt Hamburg. Ich wünsche allen Hamburgerinnen und Hamburgern einen aktiven Sportsommer.“
Dazu Marc Schemmel, Vorsitzender des Sportausschusses und Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Sport in Hamburg ist bunt und vielfältig: Angebote für Jung und Alt, Groß und Klein sowie Anfänger und Leistungssportler haben nun zusätzliche Zeit in Hamburgs Hallen. Besonders freut mich, dass unser Pilotprojekt durch die beteiligten Behörden und Partner bis zum Ende des Jahres möglich gemacht wird. Das wird uns helfen, unsere Ideen für die Sportlerinnen und Sportler auch in Zukunft weiter voranzubringen.“
Hintergrund:
Folgende Schulen öffnen ihre Hallen in den Sommerferien für Sportvereine: Louise-Schröder-Grundschule, STS Bahrenfeld, STS Bergedorf, Gymnasium Lohbrügge, Gymnasium Hoheluft, STS Süderelbe, Schule In der Alten Forst, ReBBZ Mitte Hamburg, Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg, Heinrich-Hertz-Schule, Gyula Trebitsch Schule, Gymnasium Ohlstedt.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Sport
Eis- und Radrennbahn Stellingen – Initiative für Übergangslösung und Neubau
Die Kunsteis- und Radrennbahn in Stellingen musste kürzlich aufgrund massiver Schäden am 30 Jahre alten Membrandach aus Sicherheitsgründen schließen. Die Sanierung ist aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive nicht sinnvoll. Um eine Übergangsmöglichkeit für die Sportler*innen zu schaffen und eine neue Sportstätte in Stellingen anzustoßen, bringen die Regierungsfraktionen nun bis zu 125.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Sport
Neuer Kunstrasenplatz in Jenfeld – HFV-Sportanlage wird fit für die Zukunft
Der Kunstrasenplatz auf dem Gelände des Hamburger Fußballverbands (HFV) in Jenfeld ist einer der letzten in Hamburg, die noch mit dem umweltschädlichen Gummigranulat „Infill“ befüllt sind. Mit einem gemeinsamen Antrag bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen jetzt die Sanierung des Platzes auf den Weg. Dafür sollen bis zu 165.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg…
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…