Bislang werden Radfahrstreifen in Hamburg vorwiegend durch rotes Heißplastik eingefärbt. Diese Beschichtung verursacht nicht nur einen hohen Aufwand, sie belastet auch Gewässer und Umwelt. Um dafür eine dauerhafte und umweltschonende Lösung zu finden, bringt die rot-grüne Koalition ein Pilotprojekt auf den Weg, das die rote Einfärbung durch eine dünne Asphaltdeckschicht ermöglichen soll. Ein entsprechender Antrag wurde für die nächste Bürgerschaftssitzung eingereicht.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die rote Einfärbung von Radverkehrsanlagen macht das Radfahren sichtbarer und sicherer. Damit Mikroplastik aus dem Fahrbahnbelag nicht länger Mensch, Natur und Tier belastet, starten wir ein Pilotprojekt nach Bremer Vorbild. Wir wollen Mikroplastik aus dem Radverkehr verbannen und stattdessen eine Asphaltdeckschicht mit roter Gesteinskörnung nutzen. Damit schlagen wir drei Fliegen mit einer Klappe: Wir nutzen ein umweltschonendes Verfahren, erwarten geringere Baukosten aufgrund des sinkenden Zeitaufwands und erreichen einen höheren Fahrkomfort durch die ebenere Oberfläche des Asphalts. Letzteres ist besonders wichtig, denn Komfort ist das A und O der Mobilitätswende. So geht nachhaltige Innovation!“
Dazu Lars Pochnicht, Radverkehrsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die rote Farbe der Radfahrstreifen ist ein wichtiger Hinweis für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Sie erleichtert den Überblick und mahnt an unübersichtlichen Stellen dazu, Vorsicht walten zu lassen. Die roten Radfahrstreifen unterstützen damit unsere ‚Vision Zero‘ zur Verhinderung von Verkehrstoten in Hamburg. Darauf können und wollen wir nicht verzichten. Doch Untersuchungen haben auch gezeigt, dass der Abrieb des Heißplastiks eine Belastung für unsere Umwelt und langfristig auch für unsere Gesundheit darstellt. Deshalb ist es uns ein Anliegen, die Anwendung von umweltverträglicheren Alternativen zu erproben. Mit einer dünnen Asphaltdeckschicht erzielen wir voraussichtlich dieselben Effekte wie mit Heißplastik – ohne jedoch Mikropartikel zu produzieren, die unser Ökosystem belasten. Auf Hamburgs Kunstrasenplätzen sind Beläge ohne Mikroplastik-Infill schon heute Standard. Ich bin mir sicher, dass uns Ähnliches bei den roten Radfahrstreifen gelingen kann.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Sichere Schulwege ohne Elterntaxis – Grünes Licht für Schulstraßen in Hamburg
Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der…
Mobilitätswende
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…
Mobilitätswende
Neues Straßenverkehrsgesetz – Domm: „Leisere Straßen und sicherere Mobilität“
Heute haben Bundestag und Bundesrat in ihren Sitzungen nach einer Einigung im Vermittlungsausschuss der Novellierung des Straßenverkehrsgesetzes zugestimmt. Diese Reform gibt den Ländern und Kommunen erweiterte Befugnisse, den Straßenverkehr vor Ort flexibler sowie klima- und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen dringend notwendigen Wandel in der Verkehrspolitik und sieht in den Änderungen, die…