Die Planungen für den Veloroutenausbau schreiten zügig voran. Bis 2020 soll das ca. 280 Kilometer umfassende Netz fertiggestellt sein. Für 150 Kilometer wurde Handlungsbedarf diagnostiziert. Bis März 2018 sind hiervon 50,6 Prozent der Strecken bereits in der Planung. Dies ergab die Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion: „Der Radverkehr nimmt Fahrt auf. Über 50 Prozent der Veloroutenstrecken sind inzwischen in der Planung und der sichtbare Baufortschritt kommt auch nach und nach in die Gänge. Dass die Umsetzung nicht von heute auf morgen gelingt, liegt immer auch an der umfangreichen Planungsphase. Und es gut zu wissen, dass wir hier relativ weit sind und sich nun über die Hälfte des Veloroutenstreckennetzes in der Planung befindet. Die Baumaßnahmen für den Veloroutenausbau werden in den nächsten Monaten deutlich ansteigen. Erfreulich ist auch die Entwicklung bei den Fahrradstraßen. Wurden in den Jahren 2015 und 2016 nur 925 Meter Fahrradstraße neu eingerichtet, waren es allein in 2017 insgesamt 2.110 Meter. Auch das Fahrradverleihsystem StadtRAD hat erneut 49.100 Neukundinnen und Neukunden gewinnen können – trotz der Probleme mit den Tretlagern. Mit 451.184 Kundinnen und Kunden gibt es einen neuen Höchststand. Im vergangenen Jahr wurden zudem 30 Kilometer Radwege saniert oder neu gebaut. Dass die angepeilten 50 Kilometer nicht erreicht wurden, liegt vor allem daran, dass noch viel Energie in die Planung gesetzt wurde. In diesem Jahr werden vermehrt die Bagger rollen und für eine bessere Streckenbilanz sorgen.“
Hintergrund:
Erst im Juni 2016 wurden mit dem unterzeichneten Bündnis für den Radverkehr die organisatorische und finanzielle Grundlage dafür geschaffen, Hamburg zur Fahrradstadt zu entwickeln. Zielsetzung des Bündnisses zwischen dem Ersten Bürgermeister, den beteiligten Fachbehörden sowie den Bezirksämtern und Bezirksversammlungen ist es, die Velorouten bis 2020 fertigzustellen und den Radverkehrsanteil in Hamburg auf 25 % zu steigern. In einer ersten Phase wurden die Veloroutenverläufe überprüft und 40 Änderungen vorgenommen. In einem zweiten Schritt wurde ermittelt, in welchen Abschnitten des Planungsnetzes Handlungsbedarf besteht. Für die so diagnostizierten ca. 150 km Handlungsbedarf wurden sinnvolle, zusammenhängende Planungsabschnitte gebildet und eine Detailplanung vorgenommen. Zwischenzeitlich sind 50,6 Prozent des Veloroutennetzes in der Planung. In 2016 konnte der Ausbau des Veloroutennetzes mit 7.240 Meter mehr als verdoppelt werden. Für Infrastrukturprojekte zur Verbesserung der Velorouten wurden in 2017 insgesamt 11,6 Mio. Euro aufgebracht.


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Fahrradstadt
Radverkehr-Rekord in Hamburg: Rückenwind für die Mobilitätswende
Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020…
Fahrradstadt
Radverkehrs-Investitionen 2011-2019: Mittel verdreifacht unter Grüner Regierungsbeteiligung
Die Summe der Ausgaben für den Radverkehr ist 2019 auf einen neuen Höchststand von rund 41 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill hervor (siehe unten). Demnach gab es Zuwächse insbesondere im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen und bei der Förderung von Lastenrädern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt…
Fahrradstadt
Jahresbilanz Radverkehr 2018: Trend zum Radfahren ungebrochen, Ausbau zur Fahrradstadt geht voran
Zur Radverkehr-Jahresbilanz 2018 erklärt Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Trend zum Radfahren war auch 2018 ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an den wieder einmal erfreulichen StadtRAD-Zahlen. Und auch der weitere Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt geht voran. Zwar wurden, wie schon im Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie prognostiziert, nur 30 Kilometer Radverkehrsanlagen neu…