Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende hat heute gemeinsam mit der Stadtentwicklungsbehörde den aktuellen Stand der Planungen für eine weitgehend autoarme Innenstadt vorgestellt. Als erstes Projekt wird das Befahren des Jungfernstiegs bereits ab Oktober nur noch für Busse des HVV, Taxen, für Stadtrundfahrten und für den Liefer- und Radverkehr möglich sein. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht in der zeitnahen Umsetzung dieses Projektes einen wichtigen Baustein zum Gelingen der Mobilitätswende.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist erst knapp ein Jahr her, dass wir Grünen in Hamburg unsere Ideen für eine autoarme Innenstadt vorgestellt haben. Die große, positive Resonanz darauf machte deutlich, dass die Menschen in Hamburg wieder mehr attraktive öffentliche Plätze mit mehr Lebensqualität haben möchten.
Wir freuen uns sehr, dass die Umsetzung nun so zügig angegangen wird. Unser Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks, packt bereits innerhalb der ersten 100 Tage seiner Amtszeit einen der zentralen Punkte des Rot-Grünen Koalitionsvertrages an und zeigt, dass die Mobilitätswende kein abstrakter Begriff ist, sondern mit Leben gefüllt werden kann. Wir erobern den öffentlichen Raum in der Innenstadt zurück und sorgen gleichzeitig dafür, dass der Einzelhandel vor Ort gestärkt wird.
Mit der Entwicklung der Innenstadt hin zu einer autoarmen Adresse mit viel Aufenthaltsqualität, mit dem Ausbau des HVV und des Radverkehrs werden wir gemeinsam ein gutes Stück Zukunft in Hamburg entwickeln und den Klimaschutz voranbringen.“
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…