Die Köhlbrandbrücke muss in absehbarer Zeit ersetzt werden. Derzeit werden drei Varianten für eine neue Querung des Köhlbrands geprüft. Dabei wird der Radverkehr erstmals von Beginn an konsequent mitgedacht. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin einen Paradigmenwechsel in der verkehrsspolitischen Planung. Nach einer neuen Studie liegt das Potential für den Radverkehr bei einer neuen Querung des Köhlbrands bei 400.000 Radfahrenden pro Jahr.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender und hafenpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Erstmals werden Radfahrende systematisch bei einer Elbquerung mitgedacht. Nach der versäumten Möglichkeit, den Fluss für Radler entlang der A1 und A7 querbar zu machen, ist dies ein großer Durchbruch im verkehrspolitischen Denken der Planer. Darüber freuen wir uns sehr. Bislang müssen Radlerinnen und Radler die Fähren oder Klappbrücken nutzen, um über die Elbe zu kommen. Auch die Möglichkeiten, über den Köhlbrand mit dem Rad zu fahren, sind begrenzt. Mit einer neuen, attraktiven Querung des Köhlbrandes wird sich das nun grundlegend ändern. Denn bei allen drei Optionen, die derzeit geprüft werden – Brücke, Bohrtunnel und Absenktunnel – wird der Radverkehr mitgedacht. Und das hat gute Gründe: Nach einer neuen Studie könnte sich die Zahl der Radfahrenden mit einer neuen Querung des Köhlbrandes auf 400.000 pro Jahr steigern. Damit würde sich die Zahl der Radfahrenden auf dieser Strecke im Hafen mindestens verfünffachen. Angesichts des immer besser ausgebauten Radewegenetzes ist eine Radtour durch den Hafen ein Highlight für alle.“
Hintergrund: Derzeit nutzen etwa 160-170 Radfahrende täglich die Kattwyckbrücke, um das westliche Hafengebiet zu erreichen. Zudem werden, je nach Jahreszeit, 40-100 Radfahrende pro Tag in der Fährlinie 61 in beide Richtungen gezählt. Eine neue Querung des Köhlbrands hätte das Potential, die Zahl der Radfahrenden auf ca. 750 Alltagsnutzerinnen und -nutzer und ca. 650 Freizeitnutzerinnen und -nutzer pro Tag zu erhöhen. Die Zahl würde sich nach dieser Prognose mindestens verfünffachen. Die Köhlbrandbrücke wird in absehbarer Zeit ersetzt werden müssen, da sie nicht mehr den benötigten Anforderungen gerecht wird. Bis spätestens 2030 soll die alte Brücke ersetzt werden. Derzeit werden drei Varianten für eine neue Querung des Köhlbrands geprüft: eine Brücke, ein Bohrtunnel und ein Absenktunnel.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Hafen
Gute Arbeit im Hafen – Rot-Grün setzt sich für Sicherung des Gesamthafenbetriebs ein
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die langfristige Sicherung des Gesamthafenbetriebs (GHB) mit seinen rund tausend Beschäftigten ein. Ein Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 16. Oktober soll Maßnahmen auf den Weg bringen, um den Hafenbetrieb zu stärken und den GHB als wichtigen Akteur für tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu unterstützen. Dazu Johannes Müller,…
Hafen
MSC-Einstieg bei HHLA – Strategische Partnerschaft für einen starken Hafen
Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Einstieg der weltgrößten Containerreederei Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mithilfe der strategischen Partnerschaft will Hamburg die Entwicklung des Hafens stärken sowie den Wirtschaftsstandort langfristig sichern. In einem gemeinsamen Zusatzantrag betonen SPD und Grüne die Bedeutung von guter Arbeit und Beschäftigungssicherung im Hafen und…
Hafen
Impulspapier zur Zukunft des Hafens – Müller: „Unsere Wirtschaft macht klar: Es ist Zeit zu handeln“
Heute haben die Handelskammer und der Unternehmensverband Hafen Hamburg ein Impulspapier mit Ideen zur künftigen Entwicklung des Hamburger Hafens vorgestellt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die notwendigen Denkanstöße aus der Hamburger Wirtschaft. Auf dem Weg zum nachhaltigen Umbau des Hamburger Hafens müssen alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, damit der Wohlstand in Hamburg auch langfristig bewahrt werden…