Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für mehr regionales Bio-Essen und mehr Biolandbau ein. Ein entsprechender Antrag wurde jetzt in die Bürgerschaft eingebracht. Ökologischer Landbau schützt Lebensgrundlagen: Er bewahrt die Bodenfruchtbarkeit und steigert den Humusanteil des Bodens, so dass dieser vermehrt CO2 bindet. Der Verzicht auf Pestizide schützt nicht nur Bienen und andere Insekten, sondern auch die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Frische Bio-Lebensmittel aus der Region sind nicht nur gut für Umwelt und Gesundheit, sie stärken auch die regionale Wirtschaft. Städtische Einrichtungen, von den Behördenkantinen bis zur Kita, müssen dabei mit gutem Beispiel vorangehen. Dort können wir vormachen, wie sich der Bio-Anteil Schritt für Schritt auf preiswerte Art steigern lässt. Wichtig ist dabei vor allem, auf regional und saisonal gut verfügbare Lebensmittel zu setzen. Das haben Erfahrungen in anderen Bundesländern gezeigt. Um aus diesen zu lernen, wollen wir bisheriges Wissen besser bündeln und weitergeben. Und auch in der Fortschreibung des Agrarpolitischen Konzepts für Hamburg soll der Biolandbau wieder eine wesentliche Rolle spielen. Unser Ziel ist es, Hamburg zur Bio-Stadt zu entwickeln. Denn davon profitieren alle: Mensch, Umwelt, Klima. Übrigens: Nach EU-Angaben ist für gut 60 Prozent der Deutschen die Herkunft der Lebensmittel das entscheidende Auswahlkriterium beim Kauf.“
Dazu Monika Schaal, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der Ausbau von ökologischer Landwirtschaft und die Verwendung von Bio-Lebensmitteln aus der Region, stärken in Hamburg nicht nur die Lebensqualität und regionale Betriebe, sondern tragen auch zu einer besseren Umwelt bei. Deshalb wollen wir die Förderung des ökologischen Landbaus ausbauen und für ein größeres Angebot an regionalem Bio-Essen sorgen. Kantinen und Veranstaltungen von Behörden, städtischen Einrichtungen oder Unternehmen könnten Vorreiter sein. Die Stadt Hamburg muss mit gutem Beispiel vorangehen.“
Hintergrund: Knapp ein Zehntel der Hamburger Agrarfläche wird bisher ökologisch bewirtschaftet (ca. 1.300 von 14.000 Hektar). Der Anteil ist in den letzten Jahren gestiegen. Der ökologische Landbau und die Vermarktung biologischer Produkte sind Bestandteile des 2014 beschlossenen „Agrarpolitischen Konzepts 2020“. Im Jahr 2016 ist Hamburg dem „Bio-Städte-Netzwerk“ beigetreten. Seit 2017 fördert Hamburg zudem die biologische Landwirtschaft mit dem „Ökoaktionsplan 2020“. Die Stadt unterstützt z.B. die „Exzellenzberatung“ des Obstbauzentrums Jork für die Umstellung auf ökologischen Landbau und die Forschung des Pflanzenschutzdienstes Hamburg zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Vor allem an die Gemüsebaubetriebe in den Vier- und Marschlanden richtet sich die „Hamburger Bio-Offensive“.
Neuste Artikel
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…