Vertreter*innen der Grünen Fraktion Hamburg reisen am kommenden Dienstag, 9. August 2022, nach Helsinki für einen viertägigen Aufenthalt. Im Fokus der Reise steht das finnische Bildungssystem, das als europäischer Vorreiter gilt. Wie wird in Helsinki gelehrt und gelernt? Welchem Leitbild folgt die Bildungspolitik? Und welche Rolle spielen die Bildungsstätten für Leben und Entwicklung der Metropole? Dafür besuchen die grünen Abgeordneten verschiedene Bildungseinrichtungen und begegnen Menschen, die die finnische Erfolgsgeschichte möglich machen, etwa Bildungsministerin Li Anderson.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Bedeutung von Bildung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Gute Bildung ist Grundlage für ein erfolgreiches, selbstbestimmtes Leben. Finnland ist eine erfolgreiche, sehr fortschrittliche Bildungsnation. Unsere diesjährige Fraktionsreise steht daher ganz im Zeichen der Frage, wie Bildung im 21.Jahrhundert gelingt, die junge Menschen dazu befähigt, ihren eigenen Weg zu gehen – und welche Bedingungen dafür geschaffen werden müssen. Eine wichtige Bedingung sind Räume, die ein selbstständiges, kooperatives Lernen erst ermöglichen. Moderne Bildungseinrichtungen sind nicht nur Lehrstätten, sondern integrale Bestandteile einer Stadtentwicklung, die die Bedürfnisse der Menschen vor Ort in den Blick nimmt und gemeinschaftliches Miteinander ermöglicht. Die finnische Hauptstadt hat uns hier an einigen Stellen etwas voraus. Auf unserer Tour wollen wir deshalb von Helsinki lernen und danach mit Inspiration und wichtigen Erkenntnissen für Hamburg die Heimreise antreten.“
Dazu Ivy May Müller, Fachsprecherin für Bildung der Grünen Fraktion Hamburg: „Finnland ist ein Vorreiter in Europa für eine moderne, inklusive und progressive Bildung. Eine Bildung, die den einzelnen jungen Menschen ernst nimmt und ihn in seiner Entwicklung sowie Selbstbestimmung in einer komplexen Welt voller globaler Herausforderungen bestmöglich unterstützt. Wir reisen als Fraktion nach Helsinki, um zu erfahren, wie Finnland das geschafft hat. Wie gelingt es, Schüler*innen optimal auf ihr Leben vorzubereiten, ohne sie durch übersteigerte Leistungsstandards unter Druck zu setzen? In Hamburg, ebenso wie in ganz Deutschland, haben wir es leider oft noch mit einer verkrusteten Vorstellung von Bildung zu tun, die allein auf das Erzielen bestmöglicher Bewertungen in abgegrenzten Schulfächern setzt. So kommen Selbstbestimmung ebenso wie ganzheitliches, problemorientiertes Lernen häufig zu kurz. Finnland gilt hier als leuchtendes Gegenbeispiel – umso gespannter bin ich auf die konkrete Ausgestaltung vor Ort.“
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Stadt kauft Pflegen & Wohnen zurück – Jasberg: „Ein wichtiger Schritt für Zukunft der Pflege“
Der Hamburgische Senat hat einen Vertrag über den Rückkauf der Pflegen & Wohnen Hamburg GmbH ausgehandelt und diesen der Bürgerschaft zur Abstimmung vorgelegt. Pflegen & Wohnen wurde zuvor im Jahr 2007 durch den CDU-Senat an private Investoren verkauft. Heute ist das Unternehmen mit zwölf Einrichtungen an 13 Standorten, rund 2400 Pflegeplätzen und etwa 1800 Beschäftigten…
Fraktionsvorstand
Grüner Wirtschaftskongress – Robert Habeck im Dialog mit Hamburgs Wirtschaft
Am kommenden Freitagabend, 17. Januar, kommen auf Einladung der Grünen Fraktion hunderte Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Anlass ist die Veranstaltung „Wirtschaft mit Weitblick – Der Grüne Kongress“ im Feldstraßenbunker, auf der ab 19 Uhr zentrale Zukunftsfragen für Hamburg als Wirtschaftsmetropole und größten deutschen Industriestandort diskutiert werden sollen. Hauptredner am Freitagabend ist Robert…
Fraktionsvorstand
Domachse zwischen Innenstadt und HafenCity – Rot-Grün will Hammaburg-Platz umgestalten
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den Hammaburg-Platz in der Hamburger Innenstadt zu einem attraktiven und grünen Zentrum für alle weiterentwickeln. Ein entsprechender rot-grüner Antrag sieht vor, die bestehende Grünfläche zu erhalten, auszubauen und durch Maßnahmen wie Entsiegelung, Begrünung und Klimaanpassung aufzuwerten. Dies soll in die laufenden Planungen des Werkstattverfahrens zur Neugestaltung der Domachse…