Um die soziale und gesundheitliche Lage der hilfebedürftigen Menschen am „Drob Inn“ und rund um den Hauptbahnhof zu verbessern, wollen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen ein Paket an weiteren Maßnahmen auf den Weg bringen. So sieht ein entsprechender Antrag die Durchführung einer mehrmonatigen und behördenübergreifenden Schwerpunktaktion verschiedener Dienststellen mit dem Titel „Zugänge zum Regelsystem“ vor. In diesem Rahmen sollen in direkter Nähe zu den Betroffenen Hilfen schneller geprüft und koordiniert werden. Ebenso sollen innenstadtnah neben dem Projekt „Nox“ weitere niedrigschwellige Notschlafstellen, Ruhemöglichkeiten und Unterbringungsmöglichkeiten für suchtkranke Menschen geschaffen werden. Zudem ist vorgesehen, die psychiatrische Versorgung und die barrierefreie Zugänglichkeit des „Drob Inn“ zu verbessern. Über das rot-grüne Vorhaben stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 28. Februar ab.
Dazu Mareike Engels, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Um die tägliche Aufenthaltssituation am und um den Hauptbahnhof für alle Menschen zu verbessern, reicht es nicht, allein auf mehr Sicherheitspersonal zu setzen. Die Ursachen der sozialen Probleme lösen wir viel eher mit gezielten neuen sozialen Maßnahmen, die den Betroffenen konkret helfen und einen Beitrag zur Verbesserung der Lage liefern. Mit unserem Antrag wollen wir jetzt genau das anstoßen. Im Mittelpunkt steht hierfür die Stärkung des ‚Drob Inn‘, eine Verbesserung der psychiatrischen Versorgung für Suchtkranke und das Angebot von mehr Schlafplätzen und Unterbringungsmöglichkeiten. Es ist zudem staatliche Aufgabe, die Spirale des Elends zu durchbrechen und ein besseres Andocken an soziale Hilfesysteme zu ermöglichen. Bisher haben es viele der obdachlosen und suchtkranken Menschen rund um den Hauptbahnhof schwer, an staatliche Unterstützung zu kommen. Mit der geplanten ‚Sozialen Koordinierungsstelle‘ und der Schwerpunktaktion ‚Zugänge zum Regelsystem‘ werden wir die Zugänge und notwendigen Klärungen für weitergehende soziale und gesundheitliche Hilfen erleichtern und beschleunigen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Menschen beizustehen und ihnen bei der Eröffnung einer neuen Lebensperspektive zu helfen. Dies zahlt am Ende auf das übergeordnete Ziel der Überwindung von Obdachlosigkeit bis 2030 ein und hilft dabei, die Situation rund um den Hauptbahnhof für alle Menschen zu entspannen.“
Dazu Annkathrin Kammeyer, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Der öffentliche Raum ist für alle Menschen da, das gilt besonders für zentrale Orte unserer Stadt wie den Hauptbahnhof. Gleichzeitig sind der Hauptbahnhof und die in der Nähe liegende Suchthilfe-Einrichtung ‚Drob Inn‘ Orte, an denen sich auch viele Menschen mit komplexen sozialen und gesundheitlichen Problemlagen aufhalten. Sicherheit und das Einhalten von Regeln sind dabei nur eine Seite der Medaille. Schwer suchtkranke und häufig obdachlose Menschen im Umfeld von Hauptbahnhof und ‚Drob Inn‘ benötigen wirksame Hilfen und Unterstützungsangebote. Für viele Suchtkranke ist der Zugang zum Hilfesystem schwierig. Sprachbarrieren, besondere Lebenslagen und psychische Erkrankungen tragen dazu bei, dass der Kontakt zu Ämtern, Behörden und Institutionen der Suchthilfe oftmals nicht ohne Hilfe möglich ist. Es ist gut, dass der Senat die Straßensozialarbeit rund um den Hauptbahnhof mit einer neuen ‚Sozialen Koordinierungsstelle‘ stärkt, die individuelle Hilfen organisiert und alle beteiligten Stellen mit einbezieht. Damit der Start der ‚Sozialen Koordinierungsstelle‘ möglichst gut gelingt, wollen wir eine mehrmonatige Schwerpunktaktion auf den Weg bringen, die bestehende Hilfen im Bereich des ‚Drob Inn‘ kurzfristig ausweitet. Ein verbesserter barrierefreier Zugang soll auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität Zugang zu Beratung und Hilfe ermöglichen. Mit regelmäßigen und niedrigschwelligen psychiatrischen Sprechstunden wollen wir die medizinischen Sprechstunden des ‚Drob Inn‘ um einen wichtigen Bereich ergänzen. Weitere Notschlafstellen, Ruhemöglichkeiten und Unterbringungen für suchtkranke Menschen sollen den Bereich um den Hauptbahnhof entlasten. Mit unserem Antrag ergänzen wir die sinnvollen Maßnahmen der Sozialbehörde und erweitern die Hilfe dort, wo sie am dringendsten gebraucht wird.“
Neuste Artikel
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Ähnliche Artikel
Soziales
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Zusammenhalt und Teilhabe für alle Menschen in Hamburg
Den Zusammenhalt und die Teilhabe aller Menschen in einer freien und solidarischen Gesellschaft zu ermöglichen, ist Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Dazu gehören insbesondere die Absicherung und Hilfen zur Überwindung von Lebensrisiken. Im Doppelhaushalt 2025/2026 ist für die Sozialbehörde ein Gesamtaufwand in Höhe von fast elf Milliarden Euro vorgesehen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag setzen die Regierungsfraktionen…
Soziales
Erfolgreiches Modellprojekt – Rot-Grün stärkt Housing First und setzt auf Verstetigung
Das Hamburger Modellprojekt Housing First zeigt seit 2022, wie wirkungsvoll der Ansatz der direkten Wohnungsvermittlung für obdachlose Menschen sein kann. Schon jetzt, lange vor dem geplanten Abschluss im Juni 2025, ist das ursprünglich festgelegte Kontingent von 30 Wohnungen nahezu ausgeschöpft. Daher wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Wohnungsangebot kurzfristig erweitern und planen eine…
Soziales
Gemeinsam mit den Bezirken – Rot-Grün stärkt Fachstellen für Wohnungsnotfälle
Im Kampf gegen Obdachlosigkeit spielen die Fachstellen für Wohnungsnotfälle eine wichtige Rolle: Sie vermitteln Wohnraum an benachteiligte Gruppen sowie an Menschen in öffentlicher Unterbringung und verhindern Wohnraumverlust. Durch den angespannten Wohnungsmarkt ist die Nachfrage und damit die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Fachstellen gestiegen. Mit einem Zusatzantrag setzt sich Rot-Grün dafür ein, die Fachstellen strukturell…