In der morgigen Bürgerschaftssitzung werden SPD und Grüne einen Antrag zum Nachhaltigkeitsbericht für den gesamten Hafen einbringen. Mit dieser Initiative wollen die Koalitionspartner ein Berichtswesen etablieren, das möglichst umfänglich die Maßnahmen und Tätigkeiten der Hafenwirtschaft im Bereich der Nachhaltigkeit dokumentiert, analysiert und evaluiert.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender und hafenpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Hamburger Hafen trägt eine doppelte Verantwortung: als Arbeitgeber für über 155.000 Menschen in Hamburg und der Metropolregion und als Industriestandort in zentraler Lage für Umwelt- und Naturschutz. Viele Akteure im Hafen sind bereits in Dingen Nachhaltigkeit aktiv. Jedoch gibt es keine einheitliche Berichterstattung darüber. Das wollen wir nun ändern. Ein wichtiger Bestandteil unserer Initiative ist es, mit dem Nachhaltigkeitsbericht ökonomisch effiziente und ökologisch wirksame Maßnahmen aufzuzeigen, um Schadstoffemissionen im Hafen einzusparen. Dafür sollen Daten zu Luftschadstoffen detailliert erhoben und aufbereitet werden. Unser langfristiges Ziel ist ein emissionsarmer Hafen. Der Nachhaltigkeitsbericht für den gesamten Hafen ist dafür ein wichtiger Schritt.“
Dazu Dr. Joachim Seeler, hafenpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der Hamburger Hafen ist nicht nur von großer Bedeutung für die Wirtschaft unserer Stadt, sondern auch ein Ort, an dem entscheidende Weichen für mehr Nachhaltigkeit bei der Erwirtschaftung unseres Wohlstands gestellt werden können. Bereits jetzt sind die Impulse aus der Hafenwirtschaft vorbildlich und hoch innovativ, wie sich etwa an den Nachhaltigkeitsberichten einzelner Unternehmen zeigt. Durch einen Nachhaltigkeitsbericht für den gesamten Hafen soll nun ein weiterer Schritt getan werden, um Hamburg zu einem Vorbild für die Häfen in Europa und der gesamten Welt zu machen. Bei der Nachhaltigkeit spielt natürlich auch das Thema ‚Gute Arbeit‘ eine wichtige Rolle.“
Hintergrund:
Seit 2013 berichtet die Hamburg Port Authority (HPA) über ihre Tätigkeiten im Hamburger Hafen mit Blick auf nachhaltige Entwicklung. In Abstimmung mit den wichtigen Stakeholdern im Hamburger Hafen sowie dem Unternehmensverband Hafen Hamburg (UVHH) soll das Nachhaltigkeitsmanagement ausgeweitet und aufgewertet werden.
Das Berichtswesen für den gesamten Hafen soll zum einen helfen, Hauptquellen von Emissionen auszumachen und Einsparpotentiale zu identifizieren. Zum anderen soll es ermöglichen, Maßnahmen für Mensch und Umwelt – unter Berücksichtigung der ökonomischen Nachhaltigkeit – längerfristig zu überprüfen, Transparenz über ihre Umsetzung herzustellen und ihre Wirksamkeit zu beurteilen. Ziel ist es, auf Grundlage des Berichtes langfristig die Emissionen aus dem Hafen in einem kooperativen Verfahren zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und gemeinsam eine nachhaltige Hafenentwicklung auf den Weg zu bringen.
Neuste Artikel
Justiz
Bei häuslicher Gewalt – Einfacherer Ausstieg aus dem gemeinsamen Mietvertrag
Der gemeinsame Mietvertrag bedeutet für Betroffene von häuslicher Gewalt zusätzliches Leid: Sie bleiben häufig auch nach dem Auszug abhängig von ihren gewalttätigen Partnern und müssen langwierige Gerichtsverfahren durchstehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb für einen einfacheren Ausstieg aus gemeinsamen Mietverträgen in Fällen häuslicher Gewalt ein. Betroffenen wird so ein klarer Neuanfang…
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Ähnliche Artikel
Hafen
Gute Arbeit im Hafen – Rot-Grün setzt sich für Sicherung des Gesamthafenbetriebs ein
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die langfristige Sicherung des Gesamthafenbetriebs (GHB) mit seinen rund tausend Beschäftigten ein. Ein Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 16. Oktober soll Maßnahmen auf den Weg bringen, um den Hafenbetrieb zu stärken und den GHB als wichtigen Akteur für tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu unterstützen. Dazu Johannes Müller,…
Hafen
MSC-Einstieg bei HHLA – Strategische Partnerschaft für einen starken Hafen
Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Einstieg der weltgrößten Containerreederei Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mithilfe der strategischen Partnerschaft will Hamburg die Entwicklung des Hafens stärken sowie den Wirtschaftsstandort langfristig sichern. In einem gemeinsamen Zusatzantrag betonen SPD und Grüne die Bedeutung von guter Arbeit und Beschäftigungssicherung im Hafen und…
Hafen
Impulspapier zur Zukunft des Hafens – Müller: „Unsere Wirtschaft macht klar: Es ist Zeit zu handeln“
Heute haben die Handelskammer und der Unternehmensverband Hafen Hamburg ein Impulspapier mit Ideen zur künftigen Entwicklung des Hamburger Hafens vorgestellt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die notwendigen Denkanstöße aus der Hamburger Wirtschaft. Auf dem Weg zum nachhaltigen Umbau des Hamburger Hafens müssen alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, damit der Wohlstand in Hamburg auch langfristig bewahrt werden…