Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die Instandsetzung angrenzender Wegeflächen vorgesehen. Über den rot-grünen Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft am 18. Juni 2025 ab.
Dazu Dennis Paustian-Döscher, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Die umfassende Erneuerung des Stadions im Hammer Park ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zur Modernisierung unserer Sportinfrastruktur in Hamburg. Wir erneuern die Laufbahn und passen die Calisthenics-Anlage – die bekannten Geräte zur Kraftübung – so an, dass sie auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist. So verbessern wir die Bedingungen für den Vereinssport und öffnen diese traditionsreiche Sportstätte für alle Hamburger*innen. Uns ist es wichtig, dass durch diese Maßnahmen in Zukunft jeder dort Sport machen kann. Das gilt besonders für Menschen mit Bewegungseinschränkungen und ältere Menschen, die einen Ort zur Bewegung suchen. Investitionen in den Sport müssen direkt bei den Menschen ankommen und so Hamburgs Weg zur Active City stärken.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg: „Im Stadion Hammer Park schlägt das Leichtathletikherz im Hamburger Osten. Die Anlage fügt sich seit Jahrzehnten in den weit über Hamm beliebten und denkmalgeschützten Hammer Park ein, bietet vielfältige Möglichkeiten Sport zu treiben und ist für alle frei zugänglich. Derzeit werden Teile der Anlage saniert und modernisiert, damit sie auch zukünftig wettbewerbstauglich ist. Die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage und die Instandsetzung der Wege sind wichtige Maßnahmen, damit das Stadion Hammer Park eine inklusive und moderne Sportstätte für alle bleibt. Mit 220.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 stellen wir sicher, dass diese wichtigen Umbauten trotz gestiegener Kosten realisiert werden können. Das ist ein starkes Signal für den Sport im Hamburger Osten und ein weiterer Schritt hin zu einer Sportstadt für alle.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Neue Schuldenregeln sind gute Nachrichten für Hamburg – aber sie dürfen nur der Anfang sein“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute in der Aktuellen Stunde die auf Bundesebene beschlossene Änderung der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die zusätzlichen Investitionsspielräume ausdrücklich – fordert vom Bundestag aber zugleich eine umfassende Reform der Schuldenbremse, um Zukunftsinvestitionen dauerhaft möglich zu machen. Dazu Dennis Paustian-Döscher, Abgeordneter der Grünen…