Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat heute über ihre Strategie zur Wiedereröffnung der Hamburger Schulen informiert. Demnach sollen – sofern es die Infektionslage zulässt – nach den Ferien zunächst die Klassen 1-4 sowie die Abschlussklassen in halbierten Klassenverbänden im tageweisen Wechsel unterrichtet werden. Zusätzlich sollen alle Schulbeschäftigten zweimal pro Woche mittels Schnelltest auf eine Corona-Infektion überprüft werden. Sobald ausreichend Tests zur Verfügung stehen, soll dieses Verfahren auch auf Schülerinnen und Schüler ausgeweitet werden. Die Regierungsfraktionen hatten den Senat in einem gemeinsamen Antrag ersucht, ein entsprechendes Konzept für Testungen im Schulalltag zu erstellen.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist gut und wichtig, dass wir den Schüler*innen, den Lehrkräften und Eltern zum Ferienanfang eine mögliche Perspektive mitgeben können. Kinder und Jugendliche haben ein enormes Bedürfnis, sich wieder in der Schule zu treffen, sich auszutauschen und dort gemeinsam zu lernen. Ob tatsächlich behutsam der Präsenzanteil in Form von Hybridunterricht für einige Jahrgänge ab dem 15.März wieder ermöglicht werden kann, lässt sich leider derzeit nicht hundertprozentig sagen. Wir müssen dies mit Blick auf die Inzidenzen und den R-Wert entscheiden.
Wir begrüßen, dass nun ein Schnell- und bald auch Selbsttest-Konzept vorliegt, das engmaschige Testungen für Schulbeschäftigte und perspektivisch auch für Schüler*innen vorsieht. Nur engmaschige Schnelltests sind in dieser Situation hilfreich. Mit einem solchen Konzept können wir die Infektionsgeschehen an Schulen besser erfassen und dort einen effektiven Beitrag zum Infektionsschutz leisten. Allerdings beobachten wir das aktuelle Infektionsgeschehen mit großer Sorge. Es ist dringend geboten, vorsichtig zu bleiben.“
Dazu Nils Springborn, schulpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Öffnungsperspektive für Hamburgs Schulen ist eine gute Nachricht für Schülerinnen und Schüler und eine spürbare Entlastung für Familien. Wir haben Wort gehalten und Kitas sowie Schulen oberste Priorität bei Öffnungsszenarien eingeräumt. Die vorgesehenen Maßnahmen sind ein vorsichtiger Schritt, der der aktuellen Pandemieentwicklung Rechnung trägt und dennoch für über 60 Prozent der Schülerinnen und Schüler einen regelmäßigen Schulbesuch ermöglicht. Klar ist, dass diese Öffnungsschritte von umfangreichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen begleitet werden müssen. Der Einsatz von Schnelltests ist dabei eine wertvolle Ergänzung des bewährten Schutzkonzeptes. Entscheidend ist nun, dass die Entwicklung des Infektionsgeschehens diese Öffnungsschritte auch wirklich zulässt. Hier sind nun alle Hamburgerinnen und Hamburger gefordert, durch verantwortungsvolles und solidarisches Handeln die Infektionszahlen so niedrig wie möglich zu halten. Unabhängig davon bleibt es weiterhin wichtig, die Entwicklung gezielter Förderprogramme fortzuführen und auszuweiten, um möglichen Lernrückständen entgegenzuwirken.“
Neuste Artikel
Zum Tod von Katja Husen
Die Hamburger GRÜNEN trauern um ihr langjähriges Parteimitglied Katja Husen. Katja Husen ist heute an den Folgen eines schweren Fahrradunfalls verstorben. Sie wurde nur 46 Jahre alt und hinterlässt eine Tochter und ihren Partner. Zum Tod von Katja Husen erklären Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende, und ihr Stellvertreter Leon Alam: „Katja Husen wurde buchstäblich aus dem Leben…
Verbraucher*innenschutz
Regelmäßige Bonitätsauskünfte – Mehr Transparenz bei Scoring-Unternehmen
Künftig soll einmal im Quartal eine kostenlose Auskunft über die bei Scoring-Unternehmen gespeicherten Daten innerhalb von sieben Tagen in Anspruch genommen werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, mit dem der Senat ersucht wird, sich für dieses Ziel auf Bundesebene einzusetzen (siehe Anlage). Scoring-Unternehmen sollen das neue Angebot auf ihrer Website…
Haushalt
Bezirkliche Gebäude – Finanzieller Schub für klimagerechte Sanierung und Neubaumaßnahmen
Energiesparende Sanierungen sorgen langfristig dafür, dass Nebenkosten sinken und die Bezirke öffentliche Mittel einsparen. Kurzfristig sind dafür allerdings höhere Investitionen notwendig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen stellen deswegen in einem gemeinsamen Antrag 575.000 Euro für die energetische Dachsanierung und die Umstellung der Beleuchtung auf LED im Bauhof Rahlau zur Verfügung. Außerdem unterstützt Rot-Grün die…
Ähnliche Artikel
Corona
Corona-Pandemie: Rot-Grün lässt Maßnahmen auslaufen
Am 30. März haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Bürgerschaftsbeschluss die Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage durch das Coronavirus formal festgestellt und damit eine befristete Fortführung erweiterter Basisschutzmaßnahmen durch den Senat für rund einen Monat ermöglicht. Dieses betraf die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen und im Einzelhandel sowie die…
Corona
Abgelehnter Eilantrag gegen Corona-Maßnahmen – Jasberg: „Haben vorausschauend und rechtssicher agiert“
Ein Antrag der AfD gegen die vor zwei Wochen in der Bürgerschaft auf den Weg gebrachten Corona-Maßnahmen wurde durch das Hamburger Verwaltungsgericht abgelehnt. Die Maskenpflicht in Innenräumen und Zugangsbeschränkungen bei den sogenannten Tanzlustbarkeiten bleiben also weiterhin bestehen und enden wie vorgesehen am 30. April dieses Jahres. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dass der Antrag…
Corona
Bürgerschaft bringt Schutzmaßnahmen auf den Weg – Jasberg: „Ausgewogenes Paket zum Schutz der Gesundheitsversorgung“
Mit den heute beschlossenen Basisschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat die Hamburgische Bürgerschaft eine wichtige Grundlage für den Schutz des Gesundheitssystems in den kommenden Wochen geschaffen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion hatte sich hier für eine Lösung mit Augenmaß und klarem Enddatum über den 2. April hinaus stark gemacht. Durch die gestiegene Belastung der Normalstationen ist das…