Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute das bundesweit erste Gesetz zu besonderen Schutzmaßnahmen in Shisha-Bars (21/16175). Hintergrund sind erhebliche Gefahren, die durch unvollständige Verbrennungsprozesse der Kohle, bei der Vorbereitung und dem Rauchen von Shisha-Pfeifen entstehen können. Dabei wird Kohlenstoffmonoxid, ein geruchloses Gas und Atemgift freigesetzt, dass zu schweren Gesundheitsschäden und Vergiftungen führen kann. Dem soll künftig verbindlich mithilfe von Warnmeldern und technischen Lüftungsanlagen vorgebeugt werden. Das Gesetz tritt nach der Verkündung im Hamburgischen Gesetzblatt in Kraft.
Dazu Christiane Blömeke, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Shisha-Rauchen ist in Deutschland weit verbreitet. Wie jede andere Rauchgewohnheit ist es für die Gesundheit schädlich. Wer dennoch eine Shisha-Bar besucht, darf aber nicht länger der Gefahr ausgesetzt sein, eine akute Vergiftung durch Kohlenmonoxid zu erleiden, weil der Innenraum zu schlecht belüftet ist. Durch das Hamburger Gesetz werden klare Grenzwerte für Kohlenmonoxid festgelegt, die sicherstellen, dass die Raumluft für Kundschaft und Personal verträglich bleibt. Die zuletzt bekannt gewordenen Vergiftungen werden sich also in Hamburg nicht wiederholen können, ohne dass grobe Gesetzesverstöße vorliegen und diese geahndet werden. Dafür sorgen die Pflicht zur Anmeldung einer Shisha-Einrichtung, der Nachweis über die technischen Anlagen zur Belüftung und die Kontrollen der Bezirksämter. Als letzte Sicherheitsstufe werden Warnmelder vorgeschrieben, die – ähnlich einem Feueralarm – auslösen, wenn Gefahr im Verzug ist. Dann muss eine Shisha-Bar umgehend geräumt werden. Hamburg legt als erstes Bundesland diese wichtige Regelung vor und hebt damit auch für andere Länder die Messlatte an.“
Dazu Jenspeter Rosenfeldt, Experte für Verbraucherschutz der SPD-Fraktion: „Es ist gut, dass wir in Hamburg vorangehen und jetzt gesetzliche Auflagen für den Betrieb von Shisha-Bars formulieren. Entsprechende Empfehlungen für die Shisha-Bars gab es bereits seit dem Frühjahr 2018. Mit dem Gesetz werden die Auflagen jetzt strenger und verbindlicher. Damit schützen wir Bar-Besucherinnen und Besucher sowie Beschäftigte gleichermaßen. Es ist gut und übrigens auch üblich, dass der Betrieb solcher Einrichtungen an Auflagen gebunden wird. Die neue Anzeigepflicht wird etwa dazu führen, dass wir künftig wissen, wie viele Shisha-Bars es in Hamburg überhaupt gibt. Hinzu kommt die erhebliche Gesundheitsgefahr, denn in der Vergangenheit kam es immer wieder zu Vergiftungsfällen mit Kohlenmonoxid. Die Dunkelziffer ist zudem hoch, da das Atemgift Kohlenmonoxid geruchsfrei ist und meist nicht bemerkt wird. Die Festlegung eines Grenzwertes und die verpflichtende Installation von Schutzmaßnahmen sind zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher unerlässlich.“
Hintergrund
In Hamburg war es in der Vergangenheit zu mehreren Fällen von Kohlenstoffmonoxid-Vergiftungen in Shisha-Bars gekommen. Deshalb sieht die neue gesetzliche Regelung verpflichtende Schutzmaßnahmen wie die Installation von Warnmeldern und technischen Lüftungsanlagen vor. Dem neuen Gesetz zufolge darf der Kohlenstoffmonoxid-Gehalt in der Luft den Wert von 35 Milligramm pro Kubikmeter (entspricht 30 ppm bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius) in allen Bereichen der Shisha-Einrichtung zu keinem Zeitpunkt überschreiten. Für bestehende Shisha-Bars gibt es Übergangsfristen von drei Monaten zur Anzeigepflicht sowie sechs Monaten für die Installation von Rauchgasabzugsanlagen und maximal zwölf Monaten für raumlufttechnische Anlagen.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Gesundheit
Krankenhaus Groß-Sand – Rot-Grün stellt Initiative für innovativen Gesundheitsstandort in Wilhelmsburg vor
Das Erzbistum Hamburg hat heute seine Pläne für Veränderungen am Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg bekannt gegeben. Demnach wird das Bistum die medizinischen Angebote sukzessive abbauen und an andere Standorte verlagern. In Groß-Sand verbleiben für einen Übergangszeitraum die Geriatrie sowie die Neurologische Frührehabilitation. Für die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ist die Entscheidung des Bistums unzureichend…
Gesundheit
Ein Jahr nach Änderung der Blutspende-Richtlinie – Schittek: „Jede Blutspende ist unschätzbar wertvoll“
Seit 2023 führt die sexuelle Orientierung schwuler und bi-sexueller Männer nicht mehr zu Rückstellungen oder einem Ausschluss von der Blutspende. Zudem wurde die Höchstaltersgrenze aufgehoben. Damit ist es mehr Menschen möglich, Blut zu spenden. Diese Erweiterung hat sich in Hamburg bislang noch nicht in höheren Spendezahlen niedergeschlagen, wie die Senatsantwort auf eine Anfrage der grünen…