Der Ausbau der weiterführenden Schulen im Landschaftsschutzgebiet Brünschenwiesen in Rissen wurde über Monate diskutiert. Das Vorhaben rief Umweltverbände, Nachbarschaft und eine örtliche Initiative auf den Plan. Der Fokus lag auf den Forderungen, die Flurgebiete um die Schule weitgehend zu schützen und den Bau des Gebäudes und der Außenflächen ökologisch und in Einklang mit pädagogischen Ansätzen zu gestalten. Nun konnte ein Kompromiss gefunden werden, der den Ausbau der Schulen auf eine naturnahe Art vorsieht. Dabei bleibt ein möglichst umfangreicher Teil des Landschaftsschutzgebiets erhalten.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das lange Ringen um eine Lösung hat sich gelohnt. Der vom Senat vorgelegte Kompromiss schließt Naturschutz, ökologische Bauweise und pädagogische Ansätze ein. Unsere Anliegen, beispielsweise weitestgehend die wertvollen Schutzgebiete zu erhalten, beim Bau auf viel Holz zu setzen und den Schulhof zu einem naturnahen Ort des Lernens und Erholens zu gestalten, wurden übernommen. Auf dem naturnahen Schulhof können sich Schüler*innen für den Erhalt alter Apfelsorten einsetzen, Bienenstöcke pflegen oder die Tier- und Pflanzenwelt im Verlauf der Jahreszeiten beobachten. Ein solcher Schulhof, der die Natur in die Schule holt, ist wichtiger Bestandteil des Lernens für eine nachhaltige Zukunft. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung lebt davon, dass Menschen sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinandersetzen und sie mitgestalten können. Darüber hinaus begrüßen wir, dass die Grünflächen um die Schule herum aus den Bebauungsplänen gestrichen und nachhaltig geschützt werden.”
Neuste Artikel
Zum Tod von Katja Husen
Die Hamburger GRÜNEN trauern um ihr langjähriges Parteimitglied Katja Husen. Katja Husen ist heute an den Folgen eines schweren Fahrradunfalls verstorben. Sie wurde nur 46 Jahre alt und hinterlässt eine Tochter und ihren Partner. Zum Tod von Katja Husen erklären Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende, und ihr Stellvertreter Leon Alam: „Katja Husen wurde buchstäblich aus dem Leben…
Verbraucher*innenschutz
Regelmäßige Bonitätsauskünfte – Mehr Transparenz bei Scoring-Unternehmen
Künftig soll einmal im Quartal eine kostenlose Auskunft über die bei Scoring-Unternehmen gespeicherten Daten innerhalb von sieben Tagen in Anspruch genommen werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, mit dem der Senat ersucht wird, sich für dieses Ziel auf Bundesebene einzusetzen (siehe Anlage). Scoring-Unternehmen sollen das neue Angebot auf ihrer Website…
Haushalt
Bezirkliche Gebäude – Finanzieller Schub für klimagerechte Sanierung und Neubaumaßnahmen
Energiesparende Sanierungen sorgen langfristig dafür, dass Nebenkosten sinken und die Bezirke öffentliche Mittel einsparen. Kurzfristig sind dafür allerdings höhere Investitionen notwendig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen stellen deswegen in einem gemeinsamen Antrag 575.000 Euro für die energetische Dachsanierung und die Umstellung der Beleuchtung auf LED im Bauhof Rahlau zur Verfügung. Außerdem unterstützt Rot-Grün die…
Ähnliche Artikel
Schule
Breites Bündnis für die Ukraine – Hamburgs Jugend geht für den Frieden auf die Straße
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine demonstriert Fridays for Future (FFF) am Donnerstag weltweit für den Frieden. Auch in Hamburg veranstaltet die FFF-Ortsgruppe zusammen mit einem Bündnis aus verschiedenen Verbänden und Organisationen, darunter auch Jusos und Grüne Jugend, eine große Demonstration. Beginnen soll der Protest um 12 Uhr auf dem Spielbudenplatz, anschließend…
Schule
Von Stipendium bis BAföG: Mehr Aufklärung, damit Berufswünsche nicht am Geld scheitern
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass bereits in der Schule über Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Arbeit von Stiftungen und Stipendienwerken aufgeklärt wird. So will Rot-Grün einen weiteren Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Hamburg leisten. Die Studienfinanzierung in Deutschland beinhaltet neben dem BAföG und der Unterstützung durch das…
Schule
Junge Menschen in der Pandemie: Schulen im Kampf gegen psychosoziale Belastungen stärken
Die Corona-Pandemie bringt für junge Menschen erhöhte psychische und soziale Belastungen mit sich. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen machen sich daher in einem neuen Antrag für zusätzliche Landesmittel stark, die dem erhöhten Bedarf an Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schulkindern Rechnung tragen. So sollen neben zehn zusätzlichen Beratungsstellen auch neue Lerngruppen ermöglicht…