Der Hamburger Senat hat sich mit dem Hamburger Sportbund (HSB) und dem Hamburger Fußballverband (HFV) auf den Sportfördervertrag 2025/2026 verständigt. Der organsierte Sport erhält demnach über den Sportfördervertrag rund 13,4 Millionen Euro pro Jahr. Darin eingeschlossen ist die Verstetigung von jährlich zusätzlichen 1,6 Millionen Euro für vereinseigene Anlagen. Planungssicherheit erhalten die Hamburger Sportverbände und -vereine zudem durch eine Einigung auf Eckwerte für die Jahre 2027 und 2028.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass die Verhandlungen zum Sportfördervertrag erfolgreich abgeschlossen sind und der Vertrag für die kommenden vier Jahre steht. Mit einer Steigerung von rund 20 Prozent erhält der organisierte Sport in Hamburg so viel Unterstützung wie nie zuvor. Das ist nur angemessen, denn die Mitgliederzahlen sind in den letzten Jahren stark angewachsen, auf mittlerweile knapp 560.000 Mitglieder. Umso bedeutender ist es, dass die Vereine und Fachverbände nun Planungs- und Finanzierungssicherheit für die nächsten Jahre haben. Besonders wichtig ist für uns: Ihre vereinseigene Infrastruktur wird weiterhin gefördert, die Betriebskosten zusätzlich unterstützt – das ist angesichts der stark gestiegenen Bau- und Betriebskosten ein echter Meilenstein. Mit dieser Erhöhung und unserem rot-grünen Haushaltsantrag zur Stärkung des Sports setzen wir ein klares Signal: Bei uns wird der Sport nicht allein gelassen, sondern nachhaltig und zielgerichtet gefördert. Damit würdigen wir die Verantwortung, die der Sport in unserer Gesellschaft wahrnimmt und stärken ihm den Rücken.“
Dazu Juliane Timmermann, stellvertretene Vorsitzende und sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Der neue Sportfördervertrag legt 20 Prozent zu und steigt damit abermals auf Rekordhöhe. Damit geht ein klares Signal von der heutigen Unterzeichnung des neuen Sportfördervertrages aus: Der Hamburger Sport kann sich auf uns verlassen, er bleibt ein zentrales Projekt der rot-grünen Koalition. Die 100-prozentige Zustimmung der HSB-Mitglieder zu dem neuen Vertrag unterstreicht das sehr gute Verhandlungsergebnis. Dass es jetzt gelungen ist, die von uns auf den Weg gebrachten zusätzlichen 1,6 Millionen Euro für vereinseigene Anlagen im aktuellen Vertrag zu verstetigen, untermauert eindrucksvoll die Bedeutung des organisierten Sports. Als Fraktionen legen wir mit unserem Haushaltsantrag noch eine Schippe drauf und stocken die Mittel für Vereinsanlagen nochmal um 300.000 Euro pro Jahr auf. So geht Sportförderung aus einem Guss. Ein Senat muss sich an seinen Taten messen lassen, insofern entlarvt sich das Getöse der CDU mit Blick auf die Sportförderung schnell als Nebelkerze – war es in der Vergangenheit doch der CDU-Senat, der den Sport mit seinem Dogmatismus kaputt gespart hat.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…