Lurup erhält eine neue Kinder- und Jugendeinrichtung: Das bisherige Spielhaus Fahrenort kann nicht mehr wirtschaftlich saniert werden und wird durch das neue Familienzentrum Fahrenort ersetzt. Aus städtischen Mitteln stellt Hamburg dafür bereits 5,7 Millionen Euro bereit. Damit der Neubau fertiggestellt und das Angebot für Familien ausgeweitet werden kann, sind weitere 500.000 Euro nötig, die die Regierungsfraktionen über den Hamburger Sanierungsfonds 2030 finanzieren. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet über den rot-grünen Antrag in ihrer Sitzung am 24. September.
Dazu Filiz Demirel, Wahlkreisabgeordnete für Altona-West der Grünen Fraktion Hamburg: „Lurup ist ein lebendiger und wachsender Stadtteil, in dem viele Familien mit Kindern wohnen. Für ein gutes und glückliches Aufwachsen braucht es Bildung und Begegnung, lebendige soziale Treffpunkte sowie eine Infrastruktur, die die Bedürfnisse junger Menschen berücksichtigt. Wir unterstützen deshalb das Vorhaben, das Spielhaus in Fahrenort nicht nur baulich, sondern auch konzeptionell zu einem modernen, multifunktionalen Familienzentrum weiterzuentwickeln. Neben dem bisherigen Angebot sollen im neuen Familienzentrum Fahrenort künftig gezielte Programme für Familien etabliert werden: Räume für Beratung, Begegnung, frühkindliche Bildung, Gesundheitsförderung und niedrigschwellige Unterstützung im Alltag. Damit schließen wir eine Lücke im sozialen Netz von Lurup. Unser Ziel ist es, mithilfe von solchen zentralen Anlaufstellen Familien und junge Menschen nachhaltig zu stärken, ihre Teilhabe zu fördern und Benachteiligung aktiv abzubauen.“
Dazu Frank Schmitt, Wahlkreisabgeordneter der SPD-Fraktion Hamburg für Lurup: „Seit über 50 Jahren ist das Spielhaus Fahrenort eine zentrale, offene Kinder- und Jugendeinrichtung in Lurup. Es ist sozialer Treffpunkt und Beratungsstelle in einem. Um das soziale Angebot auszubauen und Familien im Stadtteil gezielt zu stärken, entwickeln wir den Standort jetzt zum multifunktionalen Familienzentrum Fahrenort weiter. Die offene Kinder- und Jugendarbeit bleibt wie bisher erhalten und wird um zusätzliche, zielgruppenspezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien ergänzt. Ich freue mich sehr, dass wir dieses wichtige Projekt mit bis zu 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds unterstützen. Damit ermöglichen wir einen Neubau mit moderner Ausstattung, der den Anforderungen vor Ort gerecht wird und das bisherige Spielhaus ersetzt. So fördern wir bessere Unterstützungsangebote, stärken Bildungschancen und verbessern die Lebensqualität für Familien im Quartier.“
Hintergrund:
Die Kosten des Neubaus und des erweiterten Angebots belaufen sich auf insgesamt 6,2 Millionen Euro. Dafür sind 4,1 Millionen Euro aus Mitteln des Rahmenprogramms Integrierte Stadtentwicklung (RISE) sowie 1,6 Millionen aus Mitteln des Jugendamts eingeplant. Die verbleibenden 500.000 Euro sollen über den Sanierungsfonds 2030 der Hamburgischen Bürgerschaft finanziert werden.
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Mobilität
NachtBus-Netz – Rot-Grün stärkt Mobilität in der Nacht
Seit über 50 Jahren sorgt das Hamburger NachtBus-Netz dafür, dass die Menschen in Hamburg auch unter der Woche zwischen 1 und 5 Uhr sicher mit dem ÖPNV nach Hause kommen. In dieser Zeit pausieren U- und S-Bahn, da Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen legen nun einen Antrag zur umfassenden…
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Ähnliche Artikel
Mobilität
NachtBus-Netz – Rot-Grün stärkt Mobilität in der Nacht
Seit über 50 Jahren sorgt das Hamburger NachtBus-Netz dafür, dass die Menschen in Hamburg auch unter der Woche zwischen 1 und 5 Uhr sicher mit dem ÖPNV nach Hause kommen. In dieser Zeit pausieren U- und S-Bahn, da Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen legen nun einen Antrag zur umfassenden…
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…