In der Bürgerschaft wird heute ein Antrag von SPD und Grünen zur Reduktion von Treibhausgasen und Luftschadstoffen im Hafen debattiert. Die Regierungsfraktionen haben ihn gemeinsam mit ihren Kollegen im Gemeinderat Rotterdam entwickelt. Damit werden zwei der größten Häfen der Nordrange in Sachen Umweltschutz an einem Strang ziehen.
Dazu Dominik Lorenzen, hafenpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die parlamentarische Zusammenarbeit mit Rotterdam ist ein neuer Ansatz, um unsere Häfen grüner aufzustellen. Das ist ein wichtiger Schritt zur Einführung europaweit verbindlicher Maßnahmen zur Reduktion von Schiffsemissionen. Wir wollen endlich die Zeiten hinter uns lassen, in denen die Häfen aus geringen Emissionsauflagen einen Standortfaktor machen. Dabei ist längst klar: Landstromkosten oder Filteranlagen machen umgelegt auf die riesigen Warenmengen nur Centbeträge aus. Aber solange sich diese in zentralen nordeuropäischen Häfen einsparen lassen, tun viele Reedereien dies auch. Mit Hamburg und Rotterdam machen sich zwei der größten Häfen der Nordrange auf, ein ‚level playingfield` zu schaffen – gleiche und umweltfreundliche Wettbewerbsbedingungen. Dieser Beschluss ist ein wichtiger Baustein für weitere Maßnahmen. Wir arbeiten daran, zusammen mit Hafenbehörden, kommunalen Parlamenten und der EU fairen Wettbewerb zu ermöglichen, der die externen Kosten des Welthandels einschließt. Dabei wollen wir am Ende alle Häfen der Nordrange, der EU und Handelsschifffahrt ebenso wie die Kreuzfahrtindustrie einbeziehen.“
Dazu Joachim Seeler, hafenpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher hat früh erklärt, dass der Klimaschutz für die Stadt Hamburg von besonderer Bedeutung ist. Das gilt auch für den Hamburger Hafen: Wenn der Hafen wirtschaftlich und nachhaltig arbeiten soll, müssen wir beim Umweltschutz die Kooperation in der Nordrange vorantreiben und vertiefen. Nur im Verbund können wir einen neuen Umwelt-Standard für Nordeuropa etablieren. Deshalb ist es genau richtig, dass Hamburg und Rotterdam sich nun gemeinsam auf den Weg machen, um CO2, Schwefel, NOX und Feinstaub zu reduzieren. Hamburg setzt sich dafür ein, dass Nachhaltigkeit zu einem zentralen Element der modernen Schifffahrt wird. Dabei wird innovativen und umweltfreundlichen Entwicklungen eine Schlüsselrolle zukommen. Hafen und Industrie sind wichtige Partner der Klimawende.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Hafen
Gute Arbeit im Hafen – Rot-Grün setzt sich für Sicherung des Gesamthafenbetriebs ein
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die langfristige Sicherung des Gesamthafenbetriebs (GHB) mit seinen rund tausend Beschäftigten ein. Ein Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 16. Oktober soll Maßnahmen auf den Weg bringen, um den Hafenbetrieb zu stärken und den GHB als wichtigen Akteur für tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu unterstützen. Dazu Johannes Müller,…
Hafen
MSC-Einstieg bei HHLA – Strategische Partnerschaft für einen starken Hafen
Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Einstieg der weltgrößten Containerreederei Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mithilfe der strategischen Partnerschaft will Hamburg die Entwicklung des Hafens stärken sowie den Wirtschaftsstandort langfristig sichern. In einem gemeinsamen Zusatzantrag betonen SPD und Grüne die Bedeutung von guter Arbeit und Beschäftigungssicherung im Hafen und…
Hafen
Impulspapier zur Zukunft des Hafens – Müller: „Unsere Wirtschaft macht klar: Es ist Zeit zu handeln“
Heute haben die Handelskammer und der Unternehmensverband Hafen Hamburg ein Impulspapier mit Ideen zur künftigen Entwicklung des Hamburger Hafens vorgestellt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die notwendigen Denkanstöße aus der Hamburger Wirtschaft. Auf dem Weg zum nachhaltigen Umbau des Hamburger Hafens müssen alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, damit der Wohlstand in Hamburg auch langfristig bewahrt werden…