Die neue Studie „Mobilität in Deutschland“ zeigt, dass auch in Hamburg immer mehr Menschen auf die Nutzung eines eigenen Autos verzichten und dafür häufiger die ÖPNV in Anspruch nehmen. Auch die Zahlen zum Radverkehr machen deutlich: Die Fahrradstadt Hamburg nimmt Gestalt an. Insgesamt hat der Umweltverbund aus Rad- und Fußverkehrs sowie Öffentlicher Nahverkehr in Hamburg inzwischen einen Anteil von 64 Prozent. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht dies als Erfolg der angestrebten grünen Verkehrswende.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die grüne Verkehrswende ist in vollem Gang, das Auto spielt eine immer geringere Rolle. Das ist nicht nur eine Entlastung für die Umwelt, sondern zeigt auch, dass sich das Mobilitätsverhalten in Hamburg grundlegend ändert. Immer mehr Menschen nutzen umweltfreundliche Verkehrsmittel in Hamburg und das eigene Auto verliert immer mehr an Bedeutung; elf Prozent Rückgang seit 2002 sprechen eine deutliche Sprache! Diesen Weg werden wir konsequent weiterverfolgen. Wir werden weiter in den Ausbau des ÖPNV investieren und setzen dabei neben Neubauprojekten auch auf Taktverdichtungen im bestehenden Netz, um kurzfristig mehr Angebote zu schaffen. Und der Ausbau der Fahrradstadt macht immer größere Fortschritte. Mit dem Ausbau der Velorouten wird Radfahren in Hamburg noch attraktiver. Unser Ziel, den Radverkehrsanteil in den 20er Jahren auf 25 Prozent zu erhöhen ist ambitioniert, aber machbar! Die Zahlen der Studie belegen eindrücklich, dass die Menschen dieser Stadt die Förderung des ÖPNV sowie des Rad- und Fußverkehrs wollen. Eine deutliche Mehrheit nutzt schon heute den Umweltverbund – und ich bin mir sicher, es werden in Zukunft noch mehr!“
Hintergrund:
Die Studie „Mobilität in Deutschland“ wurde im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums erstellt. Die Ergebnisse für Hamburg: Während die Nutzung des eigenen Autos gegenüber 2002 um elf Prozent von 47 auf 36 Prozent sank, stieg der Anteil des Öffentlichen Nahverkehrs um drei Prozent von 19 auf 22 Prozent sowie der Anteil des Radverkehrs von 9 auf 15 Prozent. Insgesamt hat der Umweltverbund aus Rad- und Fußverkehrs sowie Öffentlicher Nahverkehr in Hamburg damit einen Anteil von 64 Prozent.
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…