Heute hat der Senat das Projekt „Sustainable Aero Lab“ vorgestellt, das auf internationaler Ebene Gründer*innen, Forscher*innen, Industrie und Investitionen zusammenbringen soll, um die nachhaltige Entwicklung der Luftfahrt voranzubringen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Bemühungen, die Luftfahrt zu dekarbonisieren als wichtigen Schritt für effektiven Klimaschutz. Sie drängt jedoch darauf, auch jene klimaschädlichen Effekte von Flugzeugen zu berücksichtigen, die nicht durch Kohlenstoffdioxid verursacht werden. Zwei Drittel aller klimaschädlichen Effekte gehen auf Kondensstreifen, Stickoxide und Ozon zurück und lassen sich nicht allein durch den Ersatz von Kerosin durch Wasserstoff als Brennstoff verhindern. Nur die Verwendung in Brennstoffzellen oder eine direkte Elektrifizierung durch Batterien könnte dies leisten.
Dazu Johannes Müller, Sprecher für Energie, Innovation und Startups der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Luftfahrtindustrie braucht einen technologischen Neuanfang, um wirklich nachhaltig zu werden. Nun einfach synthetische Kraftstoffe zu verbrennen reicht nicht, denn Kohlenstoffdioxid macht im Luftverkehr nur ein Drittel der Klimawirkung aus. Wir müssen uns folglich auch mit Kondensstreifen und Stickoxiden beschäftigen, die selbst bei Wasserstoffstrahltriebwerken immer noch entstehen würden. Batterieelektrische Flugzeuge für die Kurzstrecke und Brennstoffzellen für die Mittel- und Langstrecke können stattdessen helfen, die Luftfahrt tatsächlich klimafreundlich zu machen. Das erfordert besonders innovative Flugzeugentwürfe, bietet aber auch große wirtschaftliche Chancen für die europäische Flugzeugindustrie, wenn sie den Mut aufbringt, frühzeitig groß genug zu denken. Deshalb ist es richtig, Startups zu stärken, die auf einem weißen Blatt Papier das Fliegen neu erfinden können.“
Dazu Miriam Putz, flughafenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Eine saubere Luftfahrt ist angesichts der Klimakrise eine absolute Notwendigkeit. Die gravierenden Umweltbelastungen durch den Flugverkehr sind unstrittig. Deswegen hat die Branche selbst schon 2010 das Ziel eines CO2-neutralen Wachstums ab 2020 erklärt und strebt Klimaneutralität oder eine deutliche Emissionsreduktion bis zum Jahr 2050 an. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir unbedingt neue Technologien und Kooperationen. Allein mit bereits eingesetzten Mitteln wie der Optimierung bestehender Antriebe, einer Steigerung der aerodynamischen Effizienz und der Verwendung synthetischer Kraftstoffe lässt sich das nicht bewerkstelligen. Der Vorstoß unseres Senats setzt hier erste richtige Maßstäbe.
Allerdings bergen diese Technologien immer noch Unsicherheiten in ihrer Realisierung, die wiederum noch länger dauern kann. Daher ist es umso wichtiger, jetzt parallel Maßnahmen zur Reduzierung der Flugbewegungen umzusetzen. Das stetig steigende Gesamtmeilenaufkommen im Flugverkehr hat dazu geführt, dass Effekte zur Effizienzsteigerung fast wirkungslos blieben. Das Augenmerk für eine reale saubere Luftfahrt muss daher darauf liegen, die Zahl der Flüge dauerhaft zu verringern.“
Neuste Artikel
Corona Schule
Schulbeginn nach Märzferien: Schnelltests und Wechselunterricht für einen sicheren Schulbetrieb
Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat heute über ihre Strategie zur Wiedereröffnung der Hamburger Schulen informiert. Demnach sollen – sofern es die Infektionslage zulässt – nach den Ferien zunächst die Klassen 1-4 sowie die Abschlussklassen in halbierten Klassenverbänden im tageweisen Wechsel unterrichtet werden. Zusätzlich sollen alle Schulbeschäftigten zweimal pro Woche mittels Schnelltest auf eine…
Sport
Schwimmen lernen trotz Corona: Intensivkurse für Hamburgs Kinder
Mit einem gemeinsamen Antrag fordern die rot-grünen Regierungsfraktionen, dass der durch die Corona-Pandemie ausgefallene schulische Schwimmunterricht in der Primarstufe kompensiert wird. Der Senat soll gemeinsam mit der DLRG, dem Schwimmverband und Bäderland Hamburg ein tragfähiges Konzept entwickeln, um betroffenen Kindern in Intensivkursen am Nachmittag, Wochenende und in den Hamburger Schulferien die Möglichkeit zu bieten, Schwimmen…
Corona Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten: „Datenschutz in Pandemie-Zeiten noch wichtiger“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat heute seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Berichtes steht die für das Jahr prägende Corona-Pandemie. Das zeigt sich an einem eigenen vorangestellten Kapitel zum Datenschutz in der Pandemie neben den üblichen Berichten zu Prüfungen, Berichten, Anordnungen, Bußgeldern und Beratungen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Datenschutz der…
Ähnliche Artikel
Innovation
Elektrolyse-Anlage in Moorburg: „Startschuss für grüne Wasserstoffproduktion in Hamburg“
Die Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries, Vattenfall und die kommunale Wärme Hamburg haben heute mit Unterstützung des rot-grünen Senats in einem Letter of Intent die Errichtung einer Elektrolyse-Anlage am Standort Moorburg vorgestellt. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht vor allem in der Möglichkeit, die anfallende Abwärme der neuen Elektrolyse-Anlage in Moorburg als klimaneutrale Wärme zu nutzen, großes…
Innovation
TechCenter Vorhornweg: Innovation wird elementarer Bestandteil unserer Wirtschaftsstärke sein
Der rot-grüne Senat hat heute Pläne für das neue Technologiezentrum am Vorhornweg als Teil der Science City Bahrenfeld vorgestellt. Dieses soll als Inkubator für Startup-Gründungen aus der Wissenschaft dienen und Räumlichkeiten und weitere Unterstützung anbieten. Schwerpunkte werden sein: Life Sciences, Nano- und Lasertechnologie sowie Materialwissenschaften. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Einrichtung des Technologiezentrums als wichtigen Baustein für…
Flughafen
Fluglärmschutz: Bremse für das Lärmwachstum am Flughafen
Der rot-grüne Senat verlängert den auslaufenden Erbbaurechtsvertrag mit der Flughafen Hamburg GmbH und verändert dabei den möglichen Fluglärmteppich erstmals und deutlich. Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages für den Hamburger Flughafen ist für uns Grüne ganz klar mit Verpflichtungen für mehr Lärmschutz verbunden. Das haben wir konsequent mit der erstmaligen und deutlichen…