Hamburg trägt in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Im Rahmen eines Fests für die Bürger*innen werden hunderttausende Menschen in der Innenstadt erwartet. Die Grüne Fraktion Hamburg mahnt anlässlich dieses wichtigen historischen Tages an, immer noch existierende Herausforderungen sowie Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zwischen den West- und Ost-Bundesländern weiter im Blick zu behalten. Das gilt insbesondere für die abnehmende Identifikation mit der Demokratie. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensrealitäten sowie spürbare Verbesserungen im Alltag durch die Politik notwendig.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Vielen Menschen in Hamburg ist heute gar nicht mehr bewusst, wie nah die innerdeutsche Grenze unserer Hansestadt war. Nur einige Kilometer östlich entlang der Elbe verlief der Eiserne Vorhang, trennte Familien und Freund*innen voneinander und sorgte für einen Alltag in Unfreiheit. Seit der Wiedervereinigung ist viel Arbeit und Geld in das Zusammenwachsen investiert worden, für viele junge Menschen ist die einstige Trennung kaum mehr als eine schemenhafte Erzählung. Allerdings sind die Folgen der deutschen Teilung immer noch spürbar. Die heutigen Feierlichkeiten in unserer Stadt sind daher ein guter Anlass, sich diese historische Entwicklung erneut bewusst zu machen und jenen zu gedenken, die erfolgreich und friedlich für demokratische Rechte und Freiheit gekämpft haben.
Zugleich sollten wir unseren Blick auf die derzeitigen und künftigen Herausforderungen richten. Viel zu lang wurden auf politischen Fehlern basierende strukturelle Ungleichheiten zwischen Ost und West ignoriert, insbesondere beim Lohn- und Rentenniveau. Viel zu lang bekamen ostdeutsche Biografien zu wenig Wertschätzung und die dahinterstehenden Menschen zu wenig Gehör. Der heutige Tag ist eine Aufforderung an uns alle, diesen Missstand zu beheben. Wir müssen darüber hinaus daran arbeiten, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen. Die Zustimmung zur Demokratie nimmt derzeit verstärkt in Teilen der Bevölkerung der früheren DDR ab, während rechte Ideologien vielerorts an Zustimmung gewinnen. Das können wir nicht hinnehmen, sondern müssen unsere volle Aufmerksamkeit auf die konkreten Lebensrealitäten der Menschen richten, sowohl in den Städten als auch auf dem Land. In Zeiten des Rechtsrucks ist es noch wichtiger, direkt erfahrbare Verbesserungen im Alltag der Menschen zu schaffen. Darüber hinaus stehen wir in der Verantwortung, effektive Methoden zur Bekämpfung von Desinformationen zu entwickeln und klare Kante gegen Hass und Hetze zu zeigen. Denn nur ein demokratisches, tolerantes und europäisches Deutschland wird die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts meistern können.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Fraktionsvorstand
Zweiter Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel – Hamburger Regierungsfraktionen gedenken Opfern und Hinterbliebenen
Zum zweiten Jahrestag des brutalen Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober gedenken die Regierungsfraktionen den Opfern und Hinterbliebenen. SPD und Grüne bekennen sich klar zum Verteidigungsrecht Israels gegen terroristische Bedrohungen und drücken ihr Mitgefühl für die zivilen Opfer in Israel, im Gaza-Streifen, im Westjordanland sowie in den beteiligten Nachbarstaaten aus. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
AfD-Abgeordneter in St. Petersburg – Imhof: „Wer sich mit Neofaschisten an einen Tisch setzt, hat in der Bürgerschaft nichts verloren“
Der Hamburger AfD-Abgeordnete Robert Risch hat an einem internationalen Vernetzungstreffen neofaschistischer Kräfte in St. Petersburg teilgenommen. Die Grüne Fraktion fordert klar: Risch muss aus der AfD-Fraktion ausgeschlossen werden und sein Mandat in der Hamburgischen Bürgerschaft niederlegen. Zugleich macht der Fall deutlich, dass die ernsthafte Prüfung eines AfD-Verbots dringend nötig ist. Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische…