Hamburg trägt in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Im Rahmen eines Fests für die Bürger*innen werden hunderttausende Menschen in der Innenstadt erwartet. Die Grüne Fraktion Hamburg mahnt anlässlich dieses wichtigen historischen Tages an, immer noch existierende Herausforderungen sowie Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zwischen den West- und Ost-Bundesländern weiter im Blick zu behalten. Das gilt insbesondere für die abnehmende Identifikation mit der Demokratie. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensrealitäten sowie spürbare Verbesserungen im Alltag durch die Politik notwendig.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Vielen Menschen in Hamburg ist heute gar nicht mehr bewusst, wie nah die innerdeutsche Grenze unserer Hansestadt war. Nur einige Kilometer östlich entlang der Elbe verlief der Eiserne Vorhang, trennte Familien und Freund*innen voneinander und sorgte für einen Alltag in Unfreiheit. Seit der Wiedervereinigung ist viel Arbeit und Geld in das Zusammenwachsen investiert worden, für viele junge Menschen ist die einstige Trennung kaum mehr als eine schemenhafte Erzählung. Allerdings sind die Folgen der deutschen Teilung immer noch spürbar. Die heutigen Feierlichkeiten in unserer Stadt sind daher ein guter Anlass, sich diese historische Entwicklung erneut bewusst zu machen und jenen zu gedenken, die erfolgreich und friedlich für demokratische Rechte und Freiheit gekämpft haben.
Zugleich sollten wir unseren Blick auf die derzeitigen und künftigen Herausforderungen richten. Viel zu lang wurden auf politischen Fehlern basierende strukturelle Ungleichheiten zwischen Ost und West ignoriert, insbesondere beim Lohn- und Rentenniveau. Viel zu lang bekamen ostdeutsche Biografien zu wenig Wertschätzung und die dahinterstehenden Menschen zu wenig Gehör. Der heutige Tag ist eine Aufforderung an uns alle, diesen Missstand zu beheben. Wir müssen darüber hinaus daran arbeiten, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen. Die Zustimmung zur Demokratie nimmt derzeit verstärkt in Teilen der Bevölkerung der früheren DDR ab, während rechte Ideologien vielerorts an Zustimmung gewinnen. Das können wir nicht hinnehmen, sondern müssen unsere volle Aufmerksamkeit auf die konkreten Lebensrealitäten der Menschen richten, sowohl in den Städten als auch auf dem Land. In Zeiten des Rechtsrucks ist es noch wichtiger, direkt erfahrbare Verbesserungen im Alltag der Menschen zu schaffen. Darüber hinaus stehen wir in der Verantwortung, effektive Methoden zur Bekämpfung von Desinformationen zu entwickeln und klare Kante gegen Hass und Hetze zu zeigen. Denn nur ein demokratisches, tolerantes und europäisches Deutschland wird die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts meistern können.“
Neuste Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Fraktionsvorstand
Abschied aus der Fraktion – Miriam Putz legt Mandat nieder, Charlotte Stoffel wird nachrücken
Die bisherige grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Stellingen – Eimsbüttel-West, Miriam Putz, legt ihr Bürgerschaftsmandat nieder. Putz ist seit 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen in der Grünen Fraktion. Ihr Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Die Grüne Fraktion Hamburg bedankt sich für ihre wichtige politische…
Fraktionsvorstand
Wirksamer und gerechter Klimaschutz – Rot-Grün erweitert Hamburger Klimagesetz
Der Hamburger Senat hat mit seinem Klimaschutzstärkungsgesetz und der Fortschreibung des Hamburger Klimaplans ein deutliches Zeichen für wirksamen und gerechten Klimaschutz gesetzt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen den vorgelegten Gesetzentwurf und erweitern ihn zielgerichtet um Impulse von Fachleuten aus Anhörungen in den Ausschüssen der Bürgerschaft. Diese umfassen unter anderem die gesetzliche Verankerung einer…