Mit einer Initiative zur heutigen Bürgerschaft setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für mehr Einzelhandel in Wohnquartieren ein. Dazu sollen vor allem in Erdgeschossbereichen entsprechende Flächen vorgesehen und bei größeren Bauvorhaben öffentliche Plätze zum Beispiel für Wochenmärkte grundsätzlich mitgeplant werden. Rot-Grün will außerdem sicherstellen, dass im Zuge der Aufstellung der bezirklichen Nahversorgungskonzepte Stellungnahmen der jeweiligen Bezirksseniorenbeiräte berücksichtigt werden. Außerdem sollen mit den Hamburger Wohnungsgenossenschaften und -unternehmen Gespräche zu Bevölkerungsentwicklung und sozialer und funktionaler Quartiersentwicklung vertieft werden.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen erreichen, dass wir in unserer Mobilität unabhängiger vom Auto werden. Deshalb müssen wir auch die Möglichkeiten verbessern, die alltäglichen Dinge vor Ort erledigen zu können. Dazu gehört eine Nahversorgung, die fußläufig oder mit dem Fahrrad erreicht werden kann. Deshalb ist es wichtig, bauliche und ökonomisch tragfähige Voraussetzungen zu schaffen, die nicht nur das Wohnen im Quartier, sondern auch das Einkaufen und die kleingewerbliche Arbeit ermöglichen. Das gilt für die neu zu errichtenden Quartiere in Altona, Wilhelmsburg, Oberbillwerder und den Kleinen Grasbrook ebenso wie für die sich wandelnden Stadtteile wie zum Beispiel Rothenburgsort.“
Dazu der SPD-Abgeordnete Gulfam Malik: „Einkaufen ist für viele auch ein wichtiges soziales Erlebnis. Nicht nur, aber besonders auch ältere Bewohnerinnen und Bewohner kaufen lieber in kleineren Geschäften oder auf Wochenmärkten ein, die in ihrer Nachbarschaft liegen. Die fußläufige Erreichbarkeit ermöglicht, nicht nur aktiv am Leben im direkten Wohnumfeld teilzunehmen, es fördert auch die Bewegung und Gesundheit und trägt dazu bei, Autofahrten für die Dinge des täglichen Bedarfs zu vermeiden. Wenn aber das wohnortnahe Angebot fehlt, gehen vor allem ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen kaum noch aus ihrer Wohnung heraus, und gerade Alleinstehende vereinsamen immer mehr. Eine funktionierende Nahversorgung ist darum zur Stärkung der sozialen Teilhabe eine zentrale Eigenschaft attraktiver, lebenswerter und nachhaltiger Wohnquartiere. Sie schafft Lebendigkeit, lässt Bezüge zum Wohnumfeld entstehen und trägt zur Buntheit des Quartiers bei.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde – Blumenthal: “Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen.”
Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zur heutigen Aktuellen Stunde in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen. Sie sorgen nicht für mehr Sicherheit, ihr Weg schafft nur mehr Unsicherheit. Was unser Land jetzt braucht: bestehende Gesetze müssen konsequent umgesetzt werden, unsere Sicherheitsbehörden…
Bürgerschaft
Haus der Bürgerschaft – Eine zentrale Anlaufstelle aller Fraktionen
Die Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und DIE LINKE ersuchen die Bürgerschaftskanzlei in Abstimmung mit dem Senat und städtischen Dienstleistern geeignete Flächen für ein „Haus der Bürgerschaft“ zu prüfen und die finanziellen Auswirkungen darzustellen. Im „Haus der Bürgerschaft“ sollen künftig die Räumlichkeiten der in der Bürgerschaft vertretenen Fraktionen mit ihren Büros untergebracht werden. Derzeit sind…
Bürgerschaft
Planung Oberbillwerder – Rot-Grün weitet Transparenzoffensive für neuen Stadtteil aus
Oberbillwerder soll ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Im Zentrum steht dabei die Einbindung der umliegenden Stadtteile in das komplexe Stadtentwicklungsvorhaben. Damit diese gelingt, ist laut einem Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grüne am S-Bahnhof Allermöhe ein Planungsraum zur Information und Diskussion geplant. Darüber hinaus soll durch kontinuierliche Themenveranstaltungen, digitale Beteiligungsformate und mobile Info-Angebote noch mehr Transparenz…