Um pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen, haben SPD und Grüne in Hamburg das Schwimmenlernen von Kindern und Jugendlichen seit Anfang 2021 mit zwei bürgerschaftlichen Anträgen priorisiert. In der Folge sollten bestimmte Altersgruppen bei den ersten Öffnungsschritten und bei der Vergabe begrenzter Wasserzeiten zuerst berücksichtigt werden. Auch weitere Maßnahmen wurden im Rahmen dieser Schwimmlern-Offensive auf den Weg gebracht. Aus den Antworten auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der sportpolitischen Sprecherin der Grünen Fraktion, Maryam Blumenthal, geht nun hervor, dass im Jahr 2022 neben dem regulären Schulschwimmen insgesamt über 8.000 Kinder und Jugendliche entweder das Schwimmabzeichen Seepferdchen oder Bronze bei den Anbietern Bäderland Hamburg, der DLRG oder einem Verein des Hamburger Schwimmverbandes absolviert haben (siehe Anlage). Außerdem wurden 1.864 zusätzliche Bahnenstunden von der Bäderland Hamburg GmbH an Schwimmvereine zur Umsetzung der Schwimmlern-Offensive vergeben, deren Kosten dann von der FHH getragen wurden.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Schon 2021 konnten wir mit den von der Bürgerschaft bereitgestellten Mitteln über 4.000 Kinder zusätzlich für Seepferdchen- und Bronzekurse erreichen. Diese haben dann in den Hamburger Bädern das Schwimmen erlernt. Im Jahr 2022 wurden diese Bemühungen noch einmal erfolgreich intensiviert: Über 8.000 Kinder und Jugendliche haben durch Angebote von Bäderland Hamburg, der DLRG oder den Schwimmvereinen eines der ersten beiden Schwimmabzeichen erreicht. Das zeigt deutlich, dass sich die Kosten und Mühen gelohnt haben, um die Defizite durch die Pandemie aufzuholen. Unsere Zielzahlen von 95 Prozent Schüler*innen mit Seepferdchen und 70 Prozent Schüler*innen mit Bronze am Ende der Grundschulzeit konnten zwar noch nicht erreicht werden, umso mehr freut es mich aber, dass Schüler*innen auch nach der Grundschulzeit durch kostenfreie Gutscheinkurse aufgefangen werden. Allein dieses Angebot wurde im vergangenen Jahr von 500 Schüler*innen genutzt. Dass geplant wird, auch in 2023 weiter auf dieses Programm zu setzen, unterstütze ich sehr. Auch, dass das Bäderland Hamburg die Kurse für Kinder und Jugendliche im vollen Umfang weiterführen will, ist das richtige Signal. Unser Dank gilt hier dem Bäderland Hamburg, dem Hamburger Schwimmverband e.V. und der DLRG, die bei der so wichtigen Umsetzung der Schwimmlern-Offensive für unsere Kinder vollen Einsatz gezeigt haben.”
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Sport
Moderne Sportanlagen – Rot-Grün fördert Bezirke mit 540.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Modernisierung von vier bezirklichen Sportanlagen mit insgesamt 540.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Mit den Mitteln sollen die Heizungen in den Sportstätten Kroonhorst (Osdorf) und dem Billtal-Stadion (Bergedorf) klimagerecht erneuert werden. Außerdem sieht der gemeinsame Antrag vor, dass die Sportanlage an der Königshütter Straße (Dulsberg)…
Sport
Haushaltsantrag Sport – Hamburg ist Active City – Besser leben in der Metropole
Mit dem Doppelhaushalt 2023/24 setzen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen sportpolitischen Schwerpunkt bei der Verbesserung der Sportinfrastruktur. Umfangreiche Haushaltsmittel werden für bezirkliche Sportstätten, Vereinsbedarfe in Schulsporthallen und Sportanlagen im öffentlichen Raum zusätzlich zur Verfügung gestellt (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die…
Fraktionsvorstand
Veranstaltung für Protestierende im Iran – Grüne Fraktion möchte Demonstrierenden Raum und Stimme geben
Mit der Veranstaltung „#Iranrevolution – Wir geben den Demonstrierenden Raum und Stimme“ am 2. Dezember um 18 Uhr in der Freien Akademie der Künste möchte die Grüne Fraktion der aktuellen Situation in Iran auch in Hamburg noch mehr Aufmerksamkeit geben. Seit über zwei Monaten stellen sich die Menschen dort mutig gegen die Islamische Republik und…