Um pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen, haben SPD und Grüne in Hamburg das Schwimmenlernen von Kindern und Jugendlichen seit Anfang 2021 mit zwei bürgerschaftlichen Anträgen priorisiert. In der Folge sollten bestimmte Altersgruppen bei den ersten Öffnungsschritten und bei der Vergabe begrenzter Wasserzeiten zuerst berücksichtigt werden. Auch weitere Maßnahmen wurden im Rahmen dieser Schwimmlern-Offensive auf den Weg gebracht. Aus den Antworten auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der sportpolitischen Sprecherin der Grünen Fraktion, Maryam Blumenthal, geht nun hervor, dass im Jahr 2022 neben dem regulären Schulschwimmen insgesamt über 8.000 Kinder und Jugendliche entweder das Schwimmabzeichen Seepferdchen oder Bronze bei den Anbietern Bäderland Hamburg, der DLRG oder einem Verein des Hamburger Schwimmverbandes absolviert haben (siehe Anlage). Außerdem wurden 1.864 zusätzliche Bahnenstunden von der Bäderland Hamburg GmbH an Schwimmvereine zur Umsetzung der Schwimmlern-Offensive vergeben, deren Kosten dann von der FHH getragen wurden.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Schon 2021 konnten wir mit den von der Bürgerschaft bereitgestellten Mitteln über 4.000 Kinder zusätzlich für Seepferdchen- und Bronzekurse erreichen. Diese haben dann in den Hamburger Bädern das Schwimmen erlernt. Im Jahr 2022 wurden diese Bemühungen noch einmal erfolgreich intensiviert: Über 8.000 Kinder und Jugendliche haben durch Angebote von Bäderland Hamburg, der DLRG oder den Schwimmvereinen eines der ersten beiden Schwimmabzeichen erreicht. Das zeigt deutlich, dass sich die Kosten und Mühen gelohnt haben, um die Defizite durch die Pandemie aufzuholen. Unsere Zielzahlen von 95 Prozent Schüler*innen mit Seepferdchen und 70 Prozent Schüler*innen mit Bronze am Ende der Grundschulzeit konnten zwar noch nicht erreicht werden, umso mehr freut es mich aber, dass Schüler*innen auch nach der Grundschulzeit durch kostenfreie Gutscheinkurse aufgefangen werden. Allein dieses Angebot wurde im vergangenen Jahr von 500 Schüler*innen genutzt. Dass geplant wird, auch in 2023 weiter auf dieses Programm zu setzen, unterstütze ich sehr. Auch, dass das Bäderland Hamburg die Kurse für Kinder und Jugendliche im vollen Umfang weiterführen will, ist das richtige Signal. Unser Dank gilt hier dem Bäderland Hamburg, dem Hamburger Schwimmverband e.V. und der DLRG, die bei der so wichtigen Umsetzung der Schwimmlern-Offensive für unsere Kinder vollen Einsatz gezeigt haben.”
Neuste Artikel
Wohnen
Mietwohnung bleibt Mietwohnung – Rot-Grün verlängert Umwandlungsverordnung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 6. Dezember ersuchen SPD und Grüne den Senat, den seit 2015 ununterbrochen gültigen Umwandlungsschutz von Miet- in Eigentumswohnungen in Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung um weitere fünf Jahre zu verlängern. Zusammen mit derzeit 15 Sozialen Erhaltungsverordnungen, abgesenkten Kappungsgrenzen und einer Mietpreisbremse für Neuvermietungen nutzt Rot-Grün in Hamburg konsequent alle…
Senior*innen
Gute Ernährung in Pflegeheimen – Rot-Grün ermöglicht mehr Transparenz
Die Qualität von Essen in Hamburger Pflegeeinrichtungen soll in Zukunft transparent ausgewiesen werden. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sieht vor, dass alle nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizierten Einrichtungen im Pflegekompass der Stadt kenntlich gemacht werden. So soll ein Anreiz gesetzt werden, vermehrt Essen mit guter Qualität…
Frauen
Gewalt gegen Frauen – Engels: „Geschlechtergerechtigkeit ist die beste Prävention“
Jede Stunde werden auch in Deutschland zahlreiche Frauen Opfer von Gewalt. Beinahe täglich versucht ein Partner oder ein Ex-Partner hierzulande, einen Femizid zu begehen, fast jeden dritten Tag wird eine Frau ermordet. Anlässlich des morgen stattfindenden „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt an Frauen“ weist die Grüne Fraktion Hamburg erneut auf die noch immer hohen…
Ähnliche Artikel
Sport
Höhere Pauschalen – Mehr Geld für Engagement in Hamburgs Sportvereinen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für steuerliche Verbesserungen für Engagierte im Sport und gemeinnützige Sportorganisationen ein. Mit einem gemeinsamen Antrag ersucht Rot-Grün den Senat, sich sowohl für die Anhebungen der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen als auch für eine moderate Erhöhung der maximal zulässigen Mitgliedsbeiträge im Bund einzusetzen (siehe Anlage). Über den Antrag entscheidet…
Sport
Moderne Sportanlagen – Rot-Grün fördert Bezirke mit 540.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Modernisierung von vier bezirklichen Sportanlagen mit insgesamt 540.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Mit den Mitteln sollen die Heizungen in den Sportstätten Kroonhorst (Osdorf) und dem Billtal-Stadion (Bergedorf) klimagerecht erneuert werden. Außerdem sieht der gemeinsame Antrag vor, dass die Sportanlage an der Königshütter Straße (Dulsberg)…
Sport
Haushaltsantrag Sport – Hamburg ist Active City – Besser leben in der Metropole
Mit dem Doppelhaushalt 2023/24 setzen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen sportpolitischen Schwerpunkt bei der Verbesserung der Sportinfrastruktur. Umfangreiche Haushaltsmittel werden für bezirkliche Sportstätten, Vereinsbedarfe in Schulsporthallen und Sportanlagen im öffentlichen Raum zusätzlich zur Verfügung gestellt (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die…