Um pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen, haben SPD und Grüne in Hamburg das Schwimmenlernen von Kindern und Jugendlichen seit Anfang 2021 mit zwei bürgerschaftlichen Anträgen priorisiert. In der Folge sollten bestimmte Altersgruppen bei den ersten Öffnungsschritten und bei der Vergabe begrenzter Wasserzeiten zuerst berücksichtigt werden. Auch weitere Maßnahmen wurden im Rahmen dieser Schwimmlern-Offensive auf den Weg gebracht. Aus den Antworten auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der sportpolitischen Sprecherin der Grünen Fraktion, Maryam Blumenthal, geht nun hervor, dass im Jahr 2022 neben dem regulären Schulschwimmen insgesamt über 8.000 Kinder und Jugendliche entweder das Schwimmabzeichen Seepferdchen oder Bronze bei den Anbietern Bäderland Hamburg, der DLRG oder einem Verein des Hamburger Schwimmverbandes absolviert haben (siehe Anlage). Außerdem wurden 1.864 zusätzliche Bahnenstunden von der Bäderland Hamburg GmbH an Schwimmvereine zur Umsetzung der Schwimmlern-Offensive vergeben, deren Kosten dann von der FHH getragen wurden.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Schon 2021 konnten wir mit den von der Bürgerschaft bereitgestellten Mitteln über 4.000 Kinder zusätzlich für Seepferdchen- und Bronzekurse erreichen. Diese haben dann in den Hamburger Bädern das Schwimmen erlernt. Im Jahr 2022 wurden diese Bemühungen noch einmal erfolgreich intensiviert: Über 8.000 Kinder und Jugendliche haben durch Angebote von Bäderland Hamburg, der DLRG oder den Schwimmvereinen eines der ersten beiden Schwimmabzeichen erreicht. Das zeigt deutlich, dass sich die Kosten und Mühen gelohnt haben, um die Defizite durch die Pandemie aufzuholen. Unsere Zielzahlen von 95 Prozent Schüler*innen mit Seepferdchen und 70 Prozent Schüler*innen mit Bronze am Ende der Grundschulzeit konnten zwar noch nicht erreicht werden, umso mehr freut es mich aber, dass Schüler*innen auch nach der Grundschulzeit durch kostenfreie Gutscheinkurse aufgefangen werden. Allein dieses Angebot wurde im vergangenen Jahr von 500 Schüler*innen genutzt. Dass geplant wird, auch in 2023 weiter auf dieses Programm zu setzen, unterstütze ich sehr. Auch, dass das Bäderland Hamburg die Kurse für Kinder und Jugendliche im vollen Umfang weiterführen will, ist das richtige Signal. Unser Dank gilt hier dem Bäderland Hamburg, dem Hamburger Schwimmverband e.V. und der DLRG, die bei der so wichtigen Umsetzung der Schwimmlern-Offensive für unsere Kinder vollen Einsatz gezeigt haben.”
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…